Motorvibrationen in Automobilen beeinträchtigen den Fahrkomfort. Zu seiner Verbesserung wird der Einsatz von aktiven Systemen zur Schwingungskompensation geplant. Diese Systeme bestehen aus Sensoren, Reglern und Aktoren. Mit einer geeigneten Regelung können Aktoren aktiv das schwingungsfähige mechanische System 'Fahrzeug' beeinflussen. Im Beitrag werden zwei prinzipielle Möglichkeiten zur aktiven Schwingungskompensation vorgestellt und die sich daraus ergebenden Anforderungen an die Aktoren abgeleitet. Das erste Prinzipe basiert auf den Kraftausgleich, bei dem aktive Schwingungstilger eine störende Vibration durch eine gegenphasige Kraft gleicher Frequenz und Amplitude auslöschen. Das zweite Prinzip beruht auf dem Wegausgleich, bei dem aktive Lager den Abstand zwischen Chassis und dem störend schwingenden Aggregat ausgleichen. Die Aktorkonzepte 'Elektrodynamische Aktoren' und 'Elektromagnetische Aktoren' werden eingehend betrachtet. Als Schlußfolgerung wird festgehalten, daß elektromagnetische Aktoren Vorteile bzgl. Aktorkraft und Kosten besitzen, und die elektrodynamischen Aktoren über einen einfacheren Aufbau verfügen und keine Magnetkräfte quer zur Bewegungsrichtung aufweisen. Es wurde ein elektromagnetischer Aktor mit einer bewegten Masse von 1 kg und einem Gesamtgewicht von 2 kg aufgebaut und getestet.
Aktoren für die aktive Schwingungskompensation im Automobil
1999
8 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabelle, 3 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Aktive Schwingungskompensation bei Verbrennungsmotoren
Kraftfahrwesen | 1993
|Aktive Schwingungskompensation zur Innengeräuschminderung in Fahrzeugen
Tema Archiv | 2005
|Aktive Schwingungskompensation an einer PKW-Dachstruktur
Tema Archiv | 2003
|Leichte Formgedaechtnis Aktoren im Automobil
Kraftfahrwesen | 2011
|Schwingungskompensation mit aktiven Motorlagern
Kraftfahrwesen | 1993
|