Toyota hat im Opa den neu entwickelten direkteinspritzenden Ottomotor (DGI) mit 2.0 l Hubraum und variabler Ventilsteuerung mit dem ersten CVT-Getriebe von Toyota kombiniert. Das D4-Verbrennungskonzept zerstäubt den Kraftstoff sehr fein mit einem Hochdruck-Schlitzdüsen-Injektor und erlaubt so einen Magerbetrieb. Die sehr steif ausgelegten Komponenten des Motors (Zylinderblock, Kurbelgehäuse etc.) senken den Pegel der Triebstrangschwingungen. Das erste CVT-Getriebe von Toyota verbindet die beiden Riemenscheiben mit einem metallischen Riemen. Realisiert werden so Übersetzungsverhältnisse zwischen 2.396 und 0.428. Dem Fahrer werden zusammen mit dem CVT-Getriebe unterschiedliche Schaltprogramme und Eingriffsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Toyota's new DGI-CVT powertrain


    Weitere Titelangaben:

    Der neue Toyota-Triebstrang: Direkteinspritzender Ottomotor mit CVT-Getriebe


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 6 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Toyota's powertrain philosophy for customer's smile

    Sugiyama,M. / Toyota Motor,JP | Kraftfahrwesen | 2015


    Toyota's Powertrain Philosophy for Customer's Smile

    Sugiyama, Masanori | British Library Conference Proceedings | 2015


    Toyota's Powertrain Strategy for Developed and Emerging Markets

    Matsuda, Y. | British Library Conference Proceedings | 2011


    Global Energy and Environmental Issues, Reflected in Toyota's Advanced Powertrain Development

    Tanaka, T. / Osterreichischer Verein fur Kraftfahrzeugtechnik / Technische Universitat Wien et al. | British Library Conference Proceedings | 2013