Nachdem die grundsätzliche Eignung eines diodengepumpten Stablasers gesichert war, wurde Ende 1998 im Porsche Entwicklungszentrum Weissach eine Fehler-Möglichkeit-Einfluß-Analyse über die wichtigsten Komponenten der Strahlquellen (lampen- und diodengepumpt) durchgeführt. Schwerpunkt der Betrachtungen waren die Pumplichtquellen, die Kavität, die mechanischen Schalter und Verschlüsse und der Bearbeitungskopf. Der Wechsel vom lampen- zum diodengepumpten Nd:YAG-Laser erfolgte ohne Umstellungsschwierigkeiten. Die durch die bessere Strahlqualität gesteigerte Prozeßflexibilität kennzeichnet das Potential dieses neuen Werkzeugs. Die Verdreifachung des Wirkungsgrades ist ökonomisch und ökologisch bemerkenswert. Ein weiterer Vorzug ist die Vereinfachung der eingesetzten Komponenten, wodurch die laufenden Kosten reduziert werden. Nach ca. 6 Monaten Anlagenlaufzeit wurde das diodengepumpte Systeme mit 2,2 kW Leistung durch ein 3,3-kW-System ersetzt, mit dem die Untersuchungen an verzinkten Stahlblechen und Aluminiumwerkstoffen fortgesetzt werden.
Industrieerfahrungen mit diodengepumpten Nd:YAG Lasern
Industrial experiences with diode pumped Nd:YAG lasers
2000
8 Seiten, 7 Bilder
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Oberflaechenbeschichten mit Lasern
Kraftfahrwesen | 1989
|Kraftfahrwesen | 1980
|Messerkundung mit fluggestuetzten Lasern
Tema Archiv | 1986
|Lasern bis zum Lotuseffekt - Oberflaeche
Kraftfahrwesen | 2008
|Pulverbeschichtung von Werkzeugen mit Lasern
Kraftfahrwesen | 1995
|