Bewährte Werkstoffe für heiße Strukturen (bis 2000 Grad C) sind Keramikverbundwerkstoffe basierend auf Kohlenstofffasern mit Kohlenstoffmatrix (C/C). Ihre Oxidationsempfindlichkeit bei erhöhter Temperatur erzwingt komplex aufgebaute Mehrfach-Schutzschichten auf der Basis von Oxiden und Karbiden, deren Untersuchung noch nicht abgeschlossen ist. Die heute verfügbaren nichtoxidischen CMCs (SiC/SiC) werden meist durch Gasphasen- oder Flüssigkeitsinfiltration von C- oder SiC-Fasergeweben hergestellt. Die extrem langen Verarbeitungszeiten machen insbesondere die Gasphaseninfiltration zu einem sehr teuren Herstellungsverfahren. Langzeitanwendungen von schadenstoleranten CMC-Werkstoffen in Flugtriebwerken mit dem Ziel substantieller Emissionsbegrenzungen bei gleichzeitiger Leistungssteigerung sind Brennkammerschindeln. Als langzeitig oxidationsbeständige Keramik mit Einsatztemperaturen ab 1300 Grad C werden u.a. mit Aluminiumsilikat- oder SiBNC-Langfasern verstärkte, schlickergegossene, reaktionsgebundene oder heissgepresste Multiwerkstoffe entwickelt. (Moderne Werkstoffe im Luft- und Raumfahrzeugbau, Berlin, D, 07.-08.06.2000) (Damitz, K.)
Entwicklungsperspektiven von Werkstoffen für Luft- und Raumfahrtanwendungen
Materials development for aerospace application
2000
5 Seiten, 2 Bilder, 28 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Hoch schadenstolerantes Aluminiumlegierungsprodukt, insbesondere für Luft- und Raumfahrtanwendungen
Europäisches Patentamt | 2021
|AIM Kühler für Raumfahrtanwendungen
Tema Archiv | 2000
|KARDANISCHE TRIEBWERKSTELLEINRICHTUNG FÜR RAUMFAHRTANWENDUNGEN
Europäisches Patentamt | 2018
|