Das Laserstrahlschweissen von T-Stoß-Varianten mit jeweils sich zwei gegenüberliegenden laserstrahlen erzeugt beim beidseitig gleichzeitigen Schweißen eine durchgehende Dampfkapillare und eine hohe Prozeßstabilität. Vereinzelt auftretende Spritzer sind hinsichtlich ihrer Größe und Auswirkung unbedenklich. Schmelzbadauswürfe treten sehr selten auf. Aufgrund der neuartigen Diffusionskühlung erreicht der eingesetzte CO2-Laser vom Typ Rofin Sinar DC 025 eine sehr hohe Strahlqualität, die einer K-Zahl oberhalb von 0,7 entspricht. Dies ermöglicht die Bündelung der Laserstrahlung auf extrem geringe Fokusdurchmesser, so dass auch bei einer optischen Ausgangsleistung von 2,5 kW die Schwellintensität zur effektiven Energieeinkopplung sicher überschritten wird. Aufgrund der hohen Strahlqualität ist der Bauteilverzug minimiert. Die schmalen Schweißnähte fordern allerdings erhöhte Anforderungen an die Form- und Lagetoleranzen des Fügestoßes relativ zum fokussierten Laserstrahl, um ein Danebenschweißen zu verhindern. Nahtsuch- oder Nahtfolgesysteme können hier Abhilfe schaffen. (Moderne Werkstoffe im Luft- und Raumfahrzeugbau, Berlin, D, 07.-08.06 2000) (Damitz, K.)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Laserstrahlschweißkonzept für Rumpfschalen-Strukturen


    Weitere Titelangaben:

    Laser beam welding concept for fuselage shell structures


    Beteiligte:
    Neye, G. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 10 Bilder, 2 Tabellen, 20 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Stabile Strukturen

    DB Mobility Logistics AG DB Schenker Bernd Weiler (V.i.S.d.P.) Leipziger Platz 9 10117 Berlin | IuD Bahn | 2008


    AERODYNAMISCHE HOHLKAMMER-STRUKTUREN

    FLORIAN BREIPOHL | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff

    Mikro Strukturen : Laserhonen

    Blumenstock,K.U. / Gering,Ostfildern,DE | Kraftfahrwesen | 2005


    MEHRZELLIGE ENERGIEABSORBIERENDE STRUKTUREN

    TYAN TAU / AEKBOTE KRISH E / BLACK MICHAEL et al. | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff