Im Beitrag werden die wichtigsten Fakten zum Energieträger Wasserstoff erläutert. Energetisch wird Wasserstoff schon heute in der Raumfahrt genutzt. Nichtenergetisch wird Wasserstoff in der Fetthärtung, der Kühlung von elektrischen Generatoren, in der Methanolsynthese und in der Elektronikfertigung eingesetzt. Der Energieträger Wasserstoff hat zwei inhärente Sicherheitsvorteile: Es kann per se keine langzeitigen Folgeschäden unbekannten Ausmaßes geben und Wasserstoff trägt zum anthropogenen Treibhauseffekt nicht bei. Außerdem gibt es ein komplettes Sicherheitsinstrumentarium für Wasserstoff im Markt. Wasserstofftechniken am Markt werden im Beitrag erläutert (wie z.B. Dampfreformierung von Erdgas, alkalische Brennstoffzelle, Wasserstofftriebwerke in der Raumfahrt etc.), ebenso wie Waserstofftechniken an der Schwelle zum Markt (Hochleistungselektrolysen höheren Drucks und höherer Temperatur, Festoxidbrennstoffzelle für die Hausenergieversorgung, Wasserstoff-Betankung von Automobilen mittels Roboter, Wasserstoff-Hubkolbenmotoren für den stationären Betrieb und die Traktion), marktnahe Demonstrationen (No-Emission-Stadtbusflotten, Brennstoffzellen-gestütztes Nahwärmenetz, Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle) und Projekte aus Forschung und Entwicklung (Hochtemperatur-Elektrolyse/Brennstoffzelle, photochemische Wasserstoffherstellung, Low-NOx-Wasserstoff-Brennkammern etc.).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wasserstoff als Energieträger in Energiewirtschaft und Transport - Die wichtigsten Fakten


    Weitere Titelangaben:

    Hydrogen as an energy carrier in power industry and transport. The most important facts


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    1 Seite, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch