Im Fachbereich Informatik der Technischen Universität Berlin hat man einen Modellhubschrauber entwickelt, der zur Rettung von Menschenleben und zum Aufspüren radioaktiver Stoffe gedacht ist. Dieser Hubschrauber, Marvin genannt, ist unbemannt, um auch in extreme Gefahrenbereiche vorstoßen zu können. Marvin kann Gegenstände und Personen mit einer Genauigkeit von 2 cm anpeilen, was durch optische Bilderfassung, das Satellitennavigationssystem GPS, Ultraschallsensoren und Kompasse erreicht wird. Mit Hilfe eines Infrarot-Sensors werden Wärmequellen (Brände) geortet. Ein kleiner Bordrechner erfaßt die Daten und sendet diese über den Telefonstandard DECT an leistungsfähige Bodenrechner, die wiederum die Steueranweisungen zurücksenden. Bei einem internationalen Wettbewerb in Richland / Washington im Juni 2000 gewann Marvin den 1. Platz als autonom fliegender und handelnder Roboter. Der Test ergab aber auch, daß die Zeit zum Erkennen eines gefährlichen Objektes bis zu 2 min dauert und damit zu lang ist. An der Verbesserung von Marvin wird gearbeitet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Robokopter. Flugroboter sucht Bomben und Überlebende nach Bränden


    Beteiligte:
    Niemann, T. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    1 Seite, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Flugroboter

    HOSHIDE KAORU / SHIBUYA MASAKI / KAWASAKI JUN et al. | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Multisensor-Navigation für autonome Flugroboter

    Sippel, Matthias / Rottmann, Axel / Zitterell, Thorsten et al. | Tema Archiv | 2008


    Autonomer Flugroboter: Fliegende CoreExpress-Module

    British Library Online Contents | 2009


    Gefahrstoffe nach Bränden

    Rotard, Wolfgang | IuD Bahn | 1999


    Zeitmanagement - Zeit-Bomben

    Online Contents | 1998