Als ideale Lösung zur Bereitstellung elektrischer Leistung und zur Emissionsminderung von Verbrennungsmotoren bietet sich ein Kurbelwellen--Starter-Generator an. Direkt auf die Kurbelwelle montiert wird er zum Element des Antriebsstranges und ersetzt Lichtmaschine und Anlasser. Im Beitrag werden die systemspezifischen Merkmale des Sachs DynaStart vorgestellt, der von der Fa. Mannesmann Sachs entwickelte Kurbelwellen-Starter-Generator (CSG) in PM-Synchrontechnik und Außenläufer-Bauweise. Dessen Systemmerkmale sind: - kompakte Montage an der Kurbelwelle, - großer zulässiger Luftspalt, - geringer Bauraumbedarf durch konzentrierte Wicklungen, - hohes Start-Drehmoment bei geringer Batterieleistung, - Systemwirkungsgrad bis zu 94 %. Moderne Komponenten des Antriebsstranges (Zwei-Massen-Schwinger, mechanische Torsionsdämpfer, Nasskupplung, Mehrscheibenkupplung) und konventionelle Komponenten (Trockenkupplung, Drehmomentwandler) lassen sich kompakt integrieren. Es werden niedrige Gewichte und Massenträgheitsmomente erreicht und das System kann mit konventionellen Batterien betrieben werden. Im Beitrag werden die Erfahrungen mit der PM-Synchronmaschinen-Technik an Verbrennungsmotoren (Benzin und Diesel) von 1.0 l - 8 l Hubraum beschrieben. Ein Ausblick auf die Markteinführung wird gegeben.
Kurbelwellen-Starter-Generatoren für die nächste Automobilgeneration - Erfahrungen und Ausblicke
Crankshaft starter generators for the next automotive generation - experiences and prospects
2000
18 Seiten, 10 Bilder, 4 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Kurbelwellen Starter Generatoren - High-tech der Stromversorgung
Kraftfahrwesen | 2000
|Kurbelwellen-Starter-Generatoren auf der Basis von Reluktanzmaschinen
Tema Archiv | 2003
|Technik - Sachs Dynastar Kurbelwellen-Starter-Generator
Online Contents | 2001