Unterschiedliche Kundenforderungen und die Anforderungen in den verschiedenen Kraftfahrzeugklassen führen zu unterschiedlichen Lösungskonzepten für Startergeneratoren. Hauptunterscheidungsmerkmal ist die Integration des Startergenerators entweder in den Triebstrang als so genannter Kurbelwellenstartergenerator, oder in den Nebenabtrieb als riemengetriebener Hochleistungsgenerator mit Startfunktion. Für beide Systemkonzepte werden von Bosch realisierte Ausführungen vorgestellt und deren systembedingte Merkmale bewertet. Unabhängig vom Einbauort können Startergeneratoren in erheblichem Umfang zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs eines Fahrzeuges beitragen, da sie einerseits gegenüber den heute üblichen Generatoren erheblich bessere Gesamtwirkungsgrade aufweisen und andererseits die Basis für die Realisierung von Start/Stoppfunktion bzw. von Minimalhybridkonzepten in Kraftfahrzeugen darstellen. Diese Tatsache und der ständig wachsende Bedarf an elektrischer Generatorleistung im Kraftfahrzeug werden in den nächsten Jahren zum verstärkten Einsatz von Startergeneratoren im Kraftfahrzeug führen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Vergleich unterschiedlicher Konzepte für Startergeneratoren


    Weitere Titelangaben:

    Comparison of different alternator-starter concepts


    Beteiligte:
    Dümeland, M. (Autor:in) / Bischof, H. (Autor:in) / Bork, M. (Autor:in) / Schenk, R. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 9 Bilder, 3 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch