Zur Analyse eines Fahrzeugkonzeptes auf Brennstoffzellenbasis wurde zusammen mit dem Institut für Kraftfahrwesen Aachen ein Simulationswerkzeug erstellt, um die Sensitivität einzelner Komponenten zu betrachten. Es wird ein komplettes Elektrofahrzeug mit Hilfe charakteristischer Kennlinien abgebildet. Das Zusammenspiel sowie der Einfluss einzelner Komponenten sind für den Energiehaushalt bestimmend. Mit diesem Programm wird eine Plattform geschaffen, auf deren Basis unterschiedliche Konzepte mit Brennstoffzellenantrieben durch Austausch einzelner Module und Kennfelder simuliert und somit ökologisch und energetisch optimiert werden können.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Modellierung eines Brennstoffzellen-Antriebsstranges


    Weitere Titelangaben:

    Modelling of a fuel cell power train


    Beteiligte:
    Walter, J. (Autor:in) / Stimming, U. (Autor:in) / Gossen, F. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    15 Seiten, 11 Bilder, 1 Tabelle, 10 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Modellierung eines Brennstoffzellen-Antriebsstranges

    Walter,J. / Stimming,U. / Gossen,F. et al. | Kraftfahrwesen | 2000



    Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstranges eines Hybridfahrzeugs

    JAKOVLEV SERGEJ / RIELING JÖRG | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff

    Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Antriebsstranges und Steuereinrichtung zum Betreiben eines Hybrid-Antriebsstranges

    BLESSING ULI CHRISTIAN / KINDER PATRICK / MATUSCHE INGO et al. | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff

    Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Antriebsstranges, insbesondere eines Hybrid-Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs

    BELLIN JAN / WEISS NORBERT / ZHANG FAN et al. | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff