In Luftfahrzeugen können von Niet- oder Schraubverbindungen Ermüdungsrisse ausgehen. Diese müssen bei vorgeschriebenen Inspektionen nach dem Entfernen der Befestigungselemente in den Bohrungen zerstörungsfrei nachgewiesen werden. An mehrlagigen nicht ferromagnetischen Proben mit 36 unterschiedlich großen Ermüdungsrissen wurde gezeigt, dass die dynamische Wirbelstromprüfung mit rotierender Sonde bessere Ergebnisse liefert als eine statische Wirbelstromprüfung oder eine Farbeindringprüfung. Auf Einzelheiten wie Sonden, Prüffrequenzen usw. wird nicht eingegangen. (Richter, W.)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Experience in eddy-current testing of mounting holes in aircraft components


    Weitere Titelangaben:

    Erfahrungen bei der Wirbelstromprüfung von Bohrungen für Befestigungselemente in Luftfahrzeugbauteilen


    Beteiligte:
    Beda, P.I. (Autor:in) / Sapunov, V.M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 4 Bilder




    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Monitoring of Aircraft Structure and Engine Components Through Eddy Current Testing During Maintenance

    Khan, M. / Commission of the European Communities; Joint Research Centre / IAEA International Working Group on Life Management of Nuclear Power Plants | British Library Conference Proceedings | 1999