Aus der Analyse bisheriger Prozesse werden die Anforderungen an das Produkt und die Prozesse in Bezug auf die Klappenmontage abgeleitet, die in enger Beziehung zur Erstellung des Spaltbildes an Karosserien stehen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem eigentlichen Fügeprozess, der Montage von Klappen an eine Karosserie ohne manuelle Nacharbeit. Die Zusammenhänge der Einflussgrößen, die beim Fügen von Klappen wirken, werden analysiert. Aus den Erkenntnissen heraus wird ein Fügeprozess zur prozesssicheren, passgenauen Klappenmontage für Spaltmaße kleiner 4 mm abgeleitet, dessen Anwendung bei gesteigertem Kundennutzen zu reduzierten Fertigungszeiten und damit gegenüber heute gesenkten Herstellkosten führt. Die Untersuchung der heute üblichen Montageprozesse hat ergeben, dass ein Fügeprozess, wie er im Rohbau Anwendung findet, nicht ohne eine Erhöhung der Nacharbeit zur Sicherstellung der Qualität in die Montage übertragen werden kann. Das Fügeergebnis der automatisierten Klappenmontage ist neben der Gestaltung des Fügesystems vor allem von den Maßschwankungen in den Anbindungs-/Scharnierbereichen der Bauteile abhängig. In heutigen Anlagen werden diese Maßschwankungen nicht in ausreichendem Maße berücksichtigt. Der im Rahmen dieser Arbeit entwickelte Fügeprozess reagiert anhand von Prozesskräften auf die in den Scharnierbereichen vorliegenden, von Fall zu Fall unterschiedlichen Maßabweichungen. In einem Versuchsaufbau konnte die Möglichkeit einer sicheren Montage der Fondtür innerhalb der geforderten Toleranz von +/- 0,5 mm nachgewiesen werden. Für die Umsetzung in heutige Produktionsanlagen ist der entwickelte Ablauf den Anforderungen der Produktion anzupassen. Hierzu ist eine entsprechend robuste Messtechnik zur Erfassung der Reaktionskräfte erforderlich. Darüber hinaus ist die softwaretechnische Integration der Berechnung der Lagekorrektur zu realisieren. Die Produktgestaltung muss die freie Zugänglichkeit der karosserieseitigen Schraubstellen, mindestens jedoch einer Schraube je Scharnier, bei geschlossener Klappe gewährleisten. Kann mit dieser Fügemethode in Zukunft auf Nacharbeit bzw. der Passung von Klappen und Karosserie im Rohbau verzichtet werden, ist die Verlagerung des passgenauen Fügeprozesses in die Endmontage möglich.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ein Beitrag zur passgenauen Montage von Klappen in der Automobilindustrie am Beispiel der Türmontage


    Beteiligte:
    Röder, A.W.H. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    176 Seiten, Bilder, Tabellen, 87 Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Die Montage optimal automatisieren. Ein Beispiel aus der Automobilindustrie

    Eversheim, W. / Hartmann, M. / Munz, M. et al. | Tema Archiv | 1992


    VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR PASSGENAUEN HERSTELLUNG VON AUSTAUSCHSTRUKTURTEILEN

    KÖTTER TOBIAS / SCHÜPPSTUHL THORSTEN / SCHLOSSER CHRISTIAN et al. | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    Schneller zum passgenauen Produkt. Virtuelles Prototyping

    csi entwicklungstechnik,Neckarsulm,DE | Kraftfahrwesen | 1997