Die steigenden Schiffbauaufträge, insbesondere für die asiatischen Werften, haben sich auch auf die Aufträge der Schiffsantriebsmaschinenhersteller positiv ausgewirkt, so daß deren Auftragslage sich im Zeitraum Juni 1999 bis Mai 2000 weiter ständig verbessert hat. Im vorliegenden Beitrag wird die Auftragsentwicklung für Schiffsantriebsmaschinen, unterteilt nach Dieselmotoren für den mechanischen Antrieb (Direktantrieb, Getriebemotoren), nach Diesel-Generator-Anlagen und nach diesel-elektrischen Antriebsanlagen, im o.g. Zeitraum beschrieben, wobei der geringe Anteil von Gasturbinenanlagen, die insbesondere für Fahrgastschiffe zur Anwendung kommen, in die mechanischen Antriebe einbezogen ist. In grafischen Darstellungen und Tabellen wird für die einzelnen Kategorien eine detaillierte Übersicht über die Anzahl der Aufträge und über weitere Einzelheiten wie Leistungsbereiche, Anzahl der Motoren, Gesamtleistung, Drehzahlbereiche, Kraftstoffsarten und die Auftragsverteilung auf geografische Regionen, wie Westeuropa, Osteuropa, Mittlerer Osten, Ferner Osten, Südostasien/Australien, Zentralasien, Afrika, Nordamerika, Mittelamerika, Südamerika, gegeben. Für Dieselanlagen mit mechanischem Antrieb stieg die Gesamtleistung von 14520 MW im Jahr 1999 auf 19912 MW im Jahr 2000, d.h. um 37%, die Anzahl der Einheiten von 4114 auf 5128, d.h. um 24%. Die Aufträge für Diesel-Generatoranlagen stiegen um 21% auf 2568 MW und die für diesel-elektrische Anlagen um 137% auf 1262 MW. Die Gesamtleistung für alle Antriebsmaschinen stieg um 37% von 17159 MW auf 23742 MW während die Gesamtanzahl der Einheiten um 21% von 6136 auf 7446 stieg. Die Anteile einzelner Drehzahl- und Leistungsbereiche sowie der Kraftstoffarten für die verschiedenen Anlagen werden angeführt. Bei den mechanischen Antrieben liegen bei den Aufträgen der Ferne Osten, Südostasien und Zentralasien vorn, während Westeuropa nur einen geringfügigen Anstieg zu verzeichnen hatte, genau wie Osteuropa und Rußland. Einen leichten Rückgang hatte Südamerika zu verzeichnen. Bei Diesel-Generatoranlagen hatten Westeuropa und der Ferne Osten Auftragszuwächse, während Nordamerika einen Rückgang aufzuweisen hatte. Der Auftragszuwachs bei den diesel-elektrischen Antriebsanlagen konzentrierte sich auf Westeuropa. Der Ferne Osten hatte jedoch ebenfalls einen Anstieg von 16 Einheiten im Jahr 1999 auf 46 Einheiten im Jahr 2000 zu verzeichnen. Im vorliegenden Beitrag ist abschließend ein Verzeichnis der Motorenhersteller enthalten, deren Auftragseingänge in den angeführten statistischen Werten berücksichtigt sind.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Marine engine orders up, up, up


    Weitere Titelangaben:

    Ständig steigende Aufträge für Schiffsantriebsmaschinen


    Beteiligte:
    McNeely, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 5 Bilder, 7 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch