Um Erkenntnisse über das Betriebsverhalten der heute in den Markt kommenden Erdgasfahrzeuge bei wechselnder Gasbeschaffenheit zu gewinnen, haben Partner aus der Automobilindustrie und der Gaswirtschaft ein gemeinsames Untersuchungsprogramm durchgeführt. Untersucht wurde, ob bei Erdgasantrieben bei sich ändernder Gasbeschaffenheit ein günstiges Emissions-, Verbrauchs- und Leistungsverhalten aufrechterhalten und eine zufriedenstellende Start- und Lauffähigkeit gewährleistet werden kann. Die Untersuchungen haben gezeigt, dass auch bei Gasbeschaffenheitsänderungen ein günstiges Verbrauchs- und Leistungsverhalten aufrechterhalten werden kann, wenn geeignete Zündfelder verwendet werden. Dabei reichen bereits zwei Kennfelder (für L- bzw. H-Gase) für alle in Europa zur Verteilung kommenden Erdgase aus. Die Start- und Lauffähigkeit von bivalenten Motorkonzepten kann unter den gegebenen Randbedingungen mit allen Erdgasen gewährleistet werden. Aus den Ergebnissen kann der Schluss gezogen werden, dass zur Anpassung des Betriebsverhaltens von Erdgasfahrzeugantrieben an die aktuelle Gasbeschaffenheit lediglich eine Information erforderlich ist, ob es sich bei dem gerade zugeführten Erdgas um ein L- oder H-Gas handelt. Diese Information kann z.B. der Fahrer über einen Schalter am Armaturenbrett an die Motorsteuerung übermitteln oder sie kann über eine automatische Erkennung und Anpassung erfolgen.
Einfluss der Gasbeschaffenheit auf den Betrieb von Erdgasfahrzeugen
Influence of gas properties on the operation of natural gas vehicles
Das Gas- und Wasserfach. Ausgabe Gas, Erdgas ; 141 , 12 ; 869-876
2000
8 Seiten, 12 Bilder, 3 Tabellen, 4 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Betriebserfahrungen mit Erdgasfahrzeugen
Tema Archiv | 1994
|Zur Ökoeffizienz von Erdgasfahrzeugen
Tema Archiv | 2007
|Markteinführung von Erdgasfahrzeugen in Nürnberg
Tema Archiv | 1997
|Gasbeschaffenheit und Gasmotoren
Tema Archiv | 1991
|