Im Rahmen dieser Arbeit wurde der serielle Hybridantrieb untersucht. Dabei handelt es sich quasi um ein Elektrofahrzeug, das in der Lage ist, seinen elektrischen Speicher im Betrieb mittels einer Verbrennungsmotor/Generator- Einheit wieder aufzuladen. Der Entwicklungszyklus für mechatronische Systeme wurde dabei nahezu vollständig durchlaufen - von der Modellierung des Systems im Rechner über die Analyse und Simulation des Systemverhaltens bis hin zur Erprobung des Systems auf einem Hardware-in-the-Loop-Prüfstand. Neben der Modellierung der Komponenten bildet die Entwicklung und Optimierung des Energiemanagements den Schwerpunkt der Arbeit. Das Ziel einer Optimierung des Gesamtwirkungsgrades (Minimierung des Verbrauchs) konnte durch die Kombination zweier Ansätze aus der Literatur und unter Berücksichtigung aller Komponentenwirkungsgrade erreicht werden. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, wie bei einem Fahrzeug mit elektrischem Einzelradantrieb eine Fahrdynamikregelung mittels differentieller Ansteuerung der Antriebe einer Achse realisiert werden kann.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der serielle Hybridantrieb - vom rechnerunterstützten Entwurf bis zur Hardware-in-the-Loop-Realisierung


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    206 Seiten, 121 Bilder, 12 Tabellen, 221 Quellen




    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch