Für die Steuerung und Überwachung großer Eisenbahnnetze wird im steigenden Maße auf die Lichtwellenleitertechnik gesetzt. Dadurch wird dem hohen Sicherheitsbedürfnis Rechnung getragen. Die Datenübertragung via Glasfaser bietet entscheidende Vorteile und Chancen gegenüber der herkömmlichen Kupferleitung. Unempfindlichkeit gegenüber elektromagnetischen Störeinflüssen, galvanische Trennung der verbundenen Geräte, große Reichweiten sowie der Schutz vor Blitzausgleichströmen und Überspannungen sind die wesentlichen Punkte, die für den Einsatz von LWL-Technik sprechen. Durch den Trend zur Zentralisierung werden die zu überbrückenden Distanzen immer größer, wobei die Verfügbarkeit der Systeme aber nicht verringert werden darf. LWL-Übertragungstechnik wird insbesondere bei signaltechnischen Anlagen, der Anbindung von Ein-/Ausgabemodule an ein elektronisches Stellwerk und bei der Vernetzung von elektronischen Stellwerken untereinander eingesetzt. Die Datenübertragung auf Glasfaserleitungen erfolgt standardmäßig in einem von drei optischen Fenstern (850 nm, 1300 nm oder 1550 nm). Mit dem Einsatz von WDM (Wellenlängenmultiplexer) ist es nun möglich, zwei dieser Fenster zusammenzufassen. Der Vorteil besteht darin, dass statt der üblichen zwei Fasern nur noch eine Faser benötigt wird. Die Weiterentwicklung der WDM-Technik führte zum DWDM (Dense Wavelength Division Multiplexer). Diese Technik ist auf Singlemodeanwendungen (9/125 Mikrometer-Faser) beschränkt. Bei ihr können 32 Wellenlängen im 3. optischen Fenster auf einer Faser übertragen werden. Gerade aus den Möglichkeiten des DWDM-Systems resultieren auch Chancen, die weit über die spezifischen Bedürfnisse der Bahn hinausgehen. Vor dem Hintergrund der ständig steigenden Datenmengen bietet sich für Bahnbetreiber mit eigenem Glasfasernetz - bei Einsatz der DWDM Technologie - neue Geschäftsfelder.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Innovative Glasfaserlösungen für die Bahn


    Weitere Titelangaben:

    Innovative fibre optic solutions for railways


    Beteiligte:
    Stockmann, F. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Signal und Draht ; 93 , 4 ; 46-49


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 7 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Innovative Bahn und Umwelt

    Heinisch, Roland | IuD Bahn | 1996


    Innovative Glasfaserlösungen für die Bahn

    Stockmann, Frank | IuD Bahn | 2001


    Innovative Stromversorgung fur Bahn-Signalanlagen

    British Library Online Contents | 2010



    Innovative Leitprojekte der Deutschen Bahn AG

    Luebke, D. / VDE / Energietechnische Gesellschaft | British Library Conference Proceedings | 1995