In Deutschland ist im Gegensatz zu anderen Staaten der EU die Schadenbehebung nach einem Pkw-Unfall nicht geregelt. Als Geschädigter hat man Anspruch auf Schadenersatz, aber es muss nicht nachgewiesen werden, wer die Schäden repariert hat. Der Autor betont, dass gerade in modernen Pkw hier ein hohes Gefahrenpotenzial verborgen liegt. Der TÜV Rheinland/Berlin-Brandenburg schätzt, dass zwischen 600000 und 2 Mio unfachmännisch reparierter Pkw am Straßenverkehr teilnehmen. Es ist nicht gesetzlich geregelt, wer an einer Pkw-Karosserie schweißen darf. Damit stellen sich auch nicht Fragen nach beruflicher oder schweißtechnischer Qualifikation. In den Lernzielen der betroffenen Handwerke Kfz-Mechaniker und Karosseriebauer werden keine Kenntnisse über höherfeste Stahlfeinblechwerkstoffe, tailored blanks oder tailored tubes vermittelt, aus denen jeder moderne Pkw aus Stahl gem. der ULSAB-Projektstudie gebaut wurde. Bei der Auswahl der schweißtechnischen Lösungen steht in der Automobilindustrie die Produktion und nicht der Reparaturfall im Vordergrund. Der Autor betont die Notwendigkeit der Ausbildung und der Kommunikation zwischen Kfz-Handwerk und Schweißfachleuten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Instandsetzungsschweißen an modernen Pkw


    Weitere Titelangaben:

    Repair welding at modern passenger cars


    Beteiligte:
    Göbel, F.W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Instandsetzungsschweißen an Straßenfahrzeugen : DVS-Merkblätter

    Deutscher Verband für Schweißtechnik, Arbeitsgruppe Schweißen im Straßenfahrzeugbau / Deutscher Verband für Schweißen und Verwandte Verfahren | TIBKAT | 2001



    Hinweise für das Instandsetzungsschweissen an Kraftfahrzeugen

    Deutscher Verband für Schweißtechnik | TIBKAT | 1956