Der Markt der mobilen Telematik-Lösungen weitet sich von den schon jetzt angebotenen Navigationshilfen auf immer breitere Applikationen wie Sicherheitssysteme, Unfallverhinderung, Auffinden entwendeter Fahrzeuge und Pannenhilfen aus. Gedacht wird an eine Gemeinschaftsentwicklung von Telematik- und Multimedia-Lösungen für die Automobilindustrie. Der Softwarehersteller Microsoft und Fahrzeughersteller arbeiten gemeinsam an der vollständigen Vernetzung aller Verkehrsteilnehmer. Telematik-Serviceprovider (TSP) werden in diesem Netz Dienste bereitstellen, die die Kommunikation, das Einkaufen und den Informationsaustausch aus dem Auto für den Fahrer wesentlich erleichtern werden. Dabei wird die Automobilindustrie weitere Ertragspotentiale für sich erschließen können. Die Firmen Blaupunkt und Bosch wollen im Jahre 2002 Telematik-Endgeräte anbieten, die auf der Basis von Windows CE Automotive neben den Möglichkeiten zur Navigation und Routenplanung auch Internet-Dienste erschließen. Die dazu benötigten Verkehrsdaten sollen nicht nur statisch an Sensorpunkten, sondern dynamisch aus dem fließenden Verkehr (Floating Car Data, FCD) ermittelt werden. DaimlerChrysler arbeitet an einem Antikollisionssystem (Position Aware Safety System, PASS) auf der Basis eines noch zu entwickelnden, zielsichereren GPS-Systems. BMW stellt mit der Entwicklung Connected Drive eine intelligente Kommunikation mit Webportal zwischen Fahrer, Fahrzeug und Umwelt her. Die Online-Fähigkeit wird über eine IP-Adresse für jedes Auto und den Mobilfunk gewährleistet.
Multimedia im Auto der Zukunft
Funkschau ; 8 ; 36-38
2001
3 Seiten, 4 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Auto mit Zukunft - Zukunft mit Auto
Tema Archiv | 1994
|Kraftfahrwesen | 1998
|Zukunft des Autos - Auto der Zukunft
Tema Archiv | 1990
|Kraftfahrwesen | 1999
|Online Contents | 2000