Bei der Planung von Anlagen und deren Arbeitsablauffolgen kann der Einsatz von Simulationsprogrammen sinnvoll sein, wenn der Grad der Komplexität hoch genug ist. Für die logistischen Bereiche Lager und Umschlag werden solche Programme von vielen Softwarehäusern und wirtschaftswissenschaftlichen Instituten der Hochschulen oder Universitäten in unterschiedlicher Qualität angeboten. Natürlich sind dann die Investitionskosten besonders in der Planungsphase höher, aber dafür bekommt man ein optimiertes System. Die Simulationsläufe während der Anlaufphase verkürzen in der Regel auch den Zeitpunkt bis zur endgültigen Inbetriebnahme. Hier wird ein Überblick über die Auswahlkriterien für und die Vorgehensweise mit solchen Simulationsprogrammen gegeben. Zur Verdeutlichung dient das Beispiel der Planung und Inbetriebnahme des neuen Umschlaglagers Cargo-Hub 2001 der Cargologic am Flughafen Zürich-Kloten. Gezeigt wird dabei, wie die Ergebnisse der Simulationsläufe bei der Entwicklung der Steuerungssoftware durch die Firma Alstom AT GmbH berücksichtigt wurden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Simulation in der Lagerlogistik: Anforderungen und Möglichkeiten


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Fördern und Heben ; 51 , 5 ; 336-338


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 3 Bilder, 8 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Unterbrechungsarme Lagerlogistik

    Flassnöcker, Holger / Stoltenhoff, Karl-Wilhelm | IuD Bahn | 1994


    Marktuntersuchung: Stand der Lagerlogistik

    Upmeyer, Gisela | IuD Bahn | 1996


    EHG mit modernster Lagerlogistik

    Online Contents | 1998


    Technische Transport- und Lagerlogistik

    Martin, Heinrich | TIBKAT | 2021