Im Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob mit der Brennstoffzelle die Ablösung des Verbrennungsmotors erreicht wird und wenn ja, wann mit einem ernstzunehmenden Serieneinsatz von alternativen Antriebssystemen zu rechnen ist. Zunächst wird erläutert, wieso das Argument 'begrenzte Erdölvorräte' in den nächsten 25 Jahren wenig bedeutsam für den Serieneinsatz von Kfz mit alternativen Antrieben ist. Ein Effekt ergibt sich alledings durch die steigenden Benzin- und Dieselkosten aufgrund steigender Knappheit. Dieser Effekt ist ab 2010 stärker zu berücksichtigen. Als Treiber und Schrittmacher wirken die den CO2-Emissionen zugeschriebenen Klimaveränderungen sowie das California Zero-Emission-Vehicle (ZEV) Programm. Die Situation der Wettbewerber der Brennstoffzellen-Antriebe - Verbrennungsmotor und Hybrid-Antrieb - wird kurz erläutert. Die Prämissen für die Markteinschätzung werden dargestellt. Es ergibt sich ein theoretisches Marktpotenzial für Brennstoffzellen-Antriebe in Höhe von 14 Mio Fahrzeugverkäufen pro Jahr, was einem theoretisch denkbaren Markt für Brennstoffzellen-Fahrzeuge von 25 % des Welt-Gesamtmarktes entspricht. Die Markteinschätzung erfolgt in drei Szenarien: Phase 1 Einstiegs- und Nischenphase bis zum Jahr 2015, Phase 2 Markteroberung nach 2015, Phase 3 Marktsprung-Phase von 2020 bis 2025.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Markteinschätzung von Brennstoffzellen-Kraftfahrzeugen


    Weitere Titelangaben:

    Market potential analysis of fuel-cell cars


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabelle, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch