Der Schalldruckpegel, der in einem Schienenfahrzeug durch Kraftanregung eines Dieselmotors hervorgerufen wird, ist schwierig zu bestimmen. Man muß die auf die Wagenkastenstruktur wirkenden Kräfte, das Übertragungsverhalten der Wagenkastenstruktur, das Abstrahlverhalten der den Wageninnenraum eingrenzenden Bauteile (Boden, Wand, Fenster,.....), sowie das akustische Verhalten des Fahrzeuginnenraums kennen. Durch eine Hintereinanderschaltung eines Mehrkörpersimulationsmodells des Antriebssystems, eines FEM Modells des Wagenkastens sowie eines raumakustischen Modells des Fahrzeugs kann der durch Schwingungen des Dieselmotors im Fahrzeuginnenraum verursachte Schalldruckpegel bestimmt werden. Maßnahmen zur Verbesserung der Schallsituation können bei Bedarf noch in der Entwicklungsphase des Fahrzeuges eingeleitet werden.
Simulation des Körperschalleintrags eines Dieselmotors in einem Regionalzug
2001
12 Seiten, 9 Bilder, 2 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Der Futuro - Regionalzug der Zukunft
IuD Bahn | 1997
|"Treno Gottardo" der SOB oder SBB-Regionalzug?
IuD Bahn | 2014
Desiro Main Line: Siemens TS präsentiert neuen Regionalzug
IuD Bahn | 2006
|Mit Disco-Abteil und Lounge. Der neue Regionalzug Proto
IuD Bahn | 2007
|