Die Autoren führten Versuche zur Verursachung von Steinschlagschäden durch. Bei den Versuchen wurde Sand und Kies mit einer Kornzusammensetzung entsprechend DIN 4226 verwendet. Auf dem Frontbereich eines Versuchsfahrzeuges, Opel Kadett E, wurde die metallic lackierte Motorhaube eines Pkw BMW E 36 befestigt. Auf glatter, trockener Asphaltfahrbahn wurden aus einem vorausfahrenden Pkw jeweils etwa 1 kg schwere Materialproben aus ca. 2 m Höhe abgeworfen. Das Versuchsfahrzeug folgte dem vorausfahrenden Pkw in Abständen zwischen 30 und 50 m. Die Ergebnisse der durchgeführten Steinschlagversuche sind im Beitrag dokumentiert: Abgeworfener Sand der Korngruppe 0/2a fiel bei Geschwindigkeiten zwischen 50 und 70 km/h vor dem nachfolgenden Versuchsfahrzeug auf die Fahrbahn. Bei Geschwindigkeiten zwischen 70 und 90 km/h wurden einzelne Teile in Luftverwirbelungen hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug getragen und prallten direkt auf den Frontbereich des nachfolgenden Versuchsfahrzeuges auf. Erst bei Geschwindigkeiten über 90 km/h entstanden durch Material der Korngruppe 0/2a auch an der Verbundglasfrontscheib kleine Beschädigungen. Bei einer Versuchgeschwindigkeit von über 90 km/h entstanden auch an der Verbundglasfrontscheibe kleine Beschädigungen, die bei einer Geschwindigkeit von 110 km/h auch auf der Motorhaube minimale Durchmesser von etwa 1.0 mm erreichten. Abgeworfener Kies der Korngruppe 2/8 fiel bei Geschwindigkeiten bis 60 km/h direkt auf die Fahrbahn, bei höheren Versuchsgeschwindigkeiten um 100 km/h verursachten die auftreffenden Teile maximale Lackschäden und Einschlagkrater mit Durchmesser um 1.5 mm, Splitterungen bzw. Rissbildungen wurden in keinem Fall verursacht. Erst beim Bewerfen des mit 100 km/h fahrenden Versuchfahrzeuges vom Fahrbahnrand aus mit Kies der Korngruppe 2/8 entstand an der Verbundglasfrontscheibe eine erste Rissbildung der äußeren Glasschicht. Beim Bewerfen des mit 100 km/h fahrenden Versuchsfahrzeuges vom Fahrbahnrand aus mt Kies der Korngruppe 8/16 wurden an der Verbundglasfrontscheibe lokale ringförmige Platzungen und Splitterspinnen bis etwa 30 mm Durchmesser verursacht. Die Glasschäden betrafen nur die äußere Schicht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Versuche zur Verursachung von Steinschlagschäden


    Weitere Titelangaben:

    Tests on the causing of falling rocks damages


    Beteiligte:
    Spittel, A. (Autor:in) / Müller, T. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 10 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch