Bewuchs auf Schiffsrümpfen kostet Treibstoff. Die eingesetzten biozidhaltigen Gegenmittel - insbesondere das seit Anfang der 70er Jahre verwendete TBT (Tributylzinn) geben jedoch kontinuierlich Gifte ins Wasser ab und schädigen so die Meerestiere und gelangen in die Nahrungskette. Ein generelles Verbot von Zinnverbindungen in Antifouling-Farben durch die Weltschiffahrtsorganisation IMO soll noch in diesem Sommer als Konvention verabschiedet werden, so daß nach Umsetzung durch die Mitgliedsländer in das jeweilige nationale Recht diese Biozide ab 2003 verboten sein werden. Der Beitrag beschreibt im Überblick alternative und umweltverträgliche Möglichkeiten des 'Antifoulings', erläutert die erwarteten Wirkungen und den Stand der Entwicklungen: Selbstpolierende Beschichtungen, Antifhaftschichten, Mikrofasern, elektrochemische Verfahren, natürliche Gifte und Abschreckungsstoffe und nicht zuletzt auch spezielle Reinigungsverfahren wie Bürsten oder Hochdruckwasserstrahlreinigen mit den entsprechenden automatischen oder halbautomatischen Anlagen.
Auf die sanfte Tour. Schiffahrt
Spektrum der Wissenschaft ; 7 ; 86-88
2001
3 Seiten, 3 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
SLUB | 1994
|Sanfte Tour - Fahrbericht Mitsubishi Outlander
Kraftfahrwesen | 2012
|Sanfte Tour. Minibus im Kurbetrieb
Kraftfahrwesen | 1995
|Sanfte Tour: Test BMW Alpina B6
Kraftfahrwesen | 2006
|Auf die sanfte Tour. Wie arbeitet der Schwingungsdaempfer?
Kraftfahrwesen | 1999
|