Aus Sicht der Kunststoff erzeugenden Industrie wird der Kunststoffanteil an den Fahrzeugen steigen, sodass bei einer weiteren Steigerung der Quote für Verwertung auf 95 % und der für Wiederverwendung auf 85 % eine rohstoffliche Verwertung der Shredderleichtfraktion (SLF) erforderlich wird. Kunststoffe haben hier einen Anteil von mehr als 30 %. Der Beitrag informiert über verschiedene Konzepte und Anlagen zur Aufbereitung der Shredderleichtfraktion. Als ein Erfolg versprechendes Prinzip wird die Vergasung unaufbereiteter Leichtfraktionen mit Methanol als Endprodukt herausgestellt, was auch nach EU-Richtlinien eine stoffliche Verwertung darstellt. Ausgehend von einer Charakterisierung der Abfälle, der Mengenströme, der gesetzlichen Rahmenbedingungen und technischen Möglichkeiten zur Verwertung von SLF werden die bei dem SVZ (Sekundär-Rohstoff-Verwertungszentrum Schwarze Pumpe) beschrittenen Verwertungswege aufgezeigt. Schwerpunkte stellen dabei die Festbettdruckvergasung sowie ein neuer Schlackebadvergaser dar.
Rohstoffliche Verwertung von Kunststoffen aus Altfahrzeugen
WLB - Wasser, Luft und Boden ; 45 , 6 ; 63-65
2001
3 Seiten, 5 Bilder, 7 Tabellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Werkstoffliche Verwertung von Kunststoffen aus Altfahrzeugen
Kraftfahrwesen | 1996
|Recycling von Kunststoffen aus Altfahrzeugen
Kraftfahrwesen | 1990
|Verwertung von Kunststoffteilen aus Altfahrzeugen in Deutschland
Tema Archiv | 2004
|