Die Falzverbindung ist eine im Karosseriebau häufig zum Fügen von Struktur- und Außenhautteilen eingesetzte Fügetechnik. In den aktuellen Rohbaukonzepten hat sich die Falztechnik als eines der wichtigsten Fügeverfahren für Außen- und Innenbleche etabliert. Ausgeführt werden diese Verbindungen in unterschiedlichen Gestaltungsvarianten wie z.B. als Flach- oder Tropfenfalz, als abgesteller Falz oder als V-Falz an Stahl-und Aluminiumbauteilen. Die Falztechnologie-Systemauswahl geschieht nach folgenden Kriterien: 1. Bauteil-Analyse, 2. Prozess-Betrachtung, 3. Umfeld-allgemeine Randbedingungen, 4. Kundenforderung. Die Vielfalt der unterschiedlichen Anforderungen an die Falztechnik zeigt, dass ein einzelnes System keine optimale Lösung für alle auftretenden Einsatzfälle darstellen kann. Deshalb wurden bei der Nothelfer GmbH für die wichtigsten Funktionen separate Module definiert: 1. Antriebssystem, 2. Zustellsystem, 3. konturbezogene Umfäge, 4. Spann- und Positoniereinheit. Die damit verbundene Verkürzung der Entwicklungszeit stellt eine wichtige Voraussetzung zur seriennahen Prototypenfertigung dar. Ziel der Entwicklung ist die Verringerung von Anzahl und Dauer der Optimierungsschleifen an Serienfahrzeugen. Der Einsatz neuer Werkstoffe (Aluminium, höherfeste Stahlwerkstoffe, Keramikwerkstoffe, Dünnschichttechnologie) stellt auch neue Anforderungen an die Werkzeuge.
Fügen von Anbauteilen. Bewährte Verfahren geeignet für höhere Anforderungen? Aktueller Stand der Fügetechnik und Entwicklungstendenzen
State-of-the-art of joining technology and development tendency
2001
18 Seiten, 27 Bilder
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Aktueller Stand und Entwicklungstendenzen im Stahlwasserbau und Korrosionsschutz
HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2002
|