Von 1995 bis 1999 ereigneten sich 107 tödliche Gabelstaplerunfälle, 41,5% davon beim Fahren ohne Last, 24,4% beim Fahren mit Last, 12,2% beim Anheben, Absenken, Aufnehmen der Last und 21,9% beim kurzzeitigen Aufenthalt des Fahrers vor oder hinter dem Stapler. Unfallursachen sind: Fahrfehler (78%), Fehlverhalten Dritter (29%), Technische Mängel (14%), Arbeitsstättenmängel (12%), Tranportfehler (9%). Die Todesfalle Schutzdach beim Kippen des Staplers ist durch den Einbau von Rückhaltesystemen behoben worden. Das gilt für neue wie auch für bereits eingesetzte Stapler, die nachzurüsten sind. Durch bau- oder schalttechnische Maßnahmen sollte der Fahrer gezwungen werden, nach Abstellen oder Verlassen des Staplers den Zündschlüssel zu ziehen, um unbefugte Benutzung auszuschalten. Der Einbau eines Kippwarnsystems könnte den Fahrer rechtzeitig auf den kritischen Zustand des Staplers hinweisen. Die Rückraumsicherung sollte auch beim Gabelstapler ihren Platz finden. Arbeitnehmer, die nicht ausgebildet sind, sollten nicht Gabelstapler nicht bedienen dürfen. Wenn aus Kostengründen der Stabler auch als Hubbühnenersatz genutzt wird, ist auf eine sichere Befestigung dieses Ersatzes (z.B. Gitterboxen) zu achten. Verkehrswege für Gabelstapler müssen deutlich vom Fußgängerbereich und auch von anderen arbeitsbereichen getrennt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Immer noch verursachen Fahrfehler die meisten tödlichen Gabelstaplerunfälle


    Weitere Titelangaben:

    Faulty operation still causal for most of fatal accidents with fork lift trucks


    Beteiligte:
    Henter, A. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Sicherheitsingenieur ; 32 , 8 ; 30-33


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch