An einer Multiprodukt-Pipeline für verschiedene Sorten Benzin, Heizöl und Kerosin, welche nacheinander transportiert werden, wurde ein Projekt zur Verbesserung und Automatisierung der Identifizierung und Kennzeichnung der Grenzen der einzelnen Produkte durchgeführt. Zur Identifizierung der Produkte wurde ein OID (Optical Interface Detector) erprobt. Dabei wird ein Lichtstrahl in die Flüssigkeit gesandt und nach der Passage wieder aufgefangen und ausgewertet. Die Ergebnisse eines Versuchsgerätes zeigten, daß der OID für sich allein nicht in der Lage ist, das in der Rohrleitung fließende Produkt zu identifizieren. Erst die Kombination mit einem Dichtesensor ergibt eine erhöhte Effizienz und verbesserte Qualitätskontrolle. Der Vergleich mit der Bewertung durch den Operator der Pipeline ergab eine sehr gute Übereinstimmung der Resultate. Die Vorteile des Systems liegen in der Freisetzung von Personal, das für andere Aufgaben eingesetzt werden kann, sowie in der Verbesserung des Pipeline-Betriebs.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Colonial pipeline tests interface-detector methods


    Weitere Titelangaben:

    Colonial Pipeline testet Interface-Detektor-Methoden


    Beteiligte:
    Yarborough, V. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Oil and Gas Journal ; 99 , 32 ; 54-56


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 3 Bilder, 5 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch