Diese Arbeit spezifiziert virtuelle Prüfstände als ein neues Einsatzgebiet der Virtual Reality. Gegenüber den realen Prüfständen führen virtuelle Prüfstände zur Steigerung des technischen Vorsprungs, der Produktqualität sowie zur Reduzierung der Entwicklungszeit und -kosten. Diese Vorteile sind anhand der entwickelten virtuellen Prüfstände zur Scheinwerferlichtbewertung quantifiziert. Die Realisierung der virtuellen Prüfstände basiert auf den existierenden VR-Konzepten, die durch die Integration von mathematischen Ersatzmodellen und von physikalischen Merkmalen erweitert werden. Die Kernidee liegt in der bedarfsorientierten Ermittlung der zur Echtzeitberechnung erforderlichen Randbedingungen und Aktivierung der erforderlichen mathematischen Ersatzmodelle. Die physikalischen Merkmale sind den im Datenmodell integrierten virtuellen Prototypen, Prototypenumgebungen und Hilfszeugen zugeordnet. Durch den Ansatz ist eine VR-Simulation der physikalischen Funktionsweise eines Produktes in interaktiver Wechselwirkung mit seiner Umgebung möglich.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ein virtueller Prüfstand im Piloteinsatz zur Unterstützung der Beleuchtungsbewertung


    Beteiligte:
    Raczynski, A. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    146 Seiten, 80 Bilder, 14 Tabellen, 127 Quellen




    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Ein fast virtueller Prüfstand. Computersimulation

    Hiller, M. / Bertram, T. / Roll, U. | Tema Archiv | 1999


    Prüfstand zur Fahrspurgrenzenerfassung in virtueller Fahrumgebung

    MICKS ASHLEY ELIZABETH / NALLAPA VENKATAPATHI RAJU / REIFF BRIELLE et al. | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff