Dämmglas bietet gegenüber ESG (Einscheibensicherheitsglas), VSG (Verbundsicherheitsglas), Grünglas und Isolierglas deutliche technische Vorteile und Komfortverbesserungen für den Kunden, wie niedrigere Luftraumtemperaturen, geringere Temperatur- und Strahlungsbelastung für Insassen und die verwendeten Materialien, verbesserter Einstiegskomfort, besseres Abtauverhalten, höhere Steifigkeit, bessere Akustik, Diebstahlschutz und passive Sicherheit gegen partiellen Auswurf. Der prinzipielle Aufbau führt aber auch zu folgenden Nachteilen wie höheres Gewicht als Normalverglasung, mehr Bauraum, hoher Fertigungsaufwand und Freisparungen für Zusatzfunktionen (Garagentoröffner, Handy). Zur Sicherstellung der Serienqualität sind zusätzliche Maßnahmen anzuwenden, z.B. Überwachung der Farbkonstanz und besonderer Schutz der Kanten gegen korrosive Medien. In naher Zukunft werden sich durch Weiterentwicklung der Sputterschichten und Anlagentechnik neue multifunktionale Anwendungen ergeben, wie flächige heizbare Front- und Heckscheiben, Antennenfunktionen für Satellitennavigation, Fernsehen, Telefon sowie Display-Funktionen (Informationsträger, Vorfeldradar). Die sukzessive Substitution von gebogenen und besputterten Dämmglasscheiben durch PET/PVB Trilaminate sowie besputterte Plangläser mit anschließendem Biegeprozess werden zu preisgünstigen Alternativen für spezielle Anwendungen führen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Komfortsteigerung im Automobilbau durch Einsatz von IR-reflektierenden Wärmedämmverglasungen


    Beteiligte:
    Klose, P. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    15 Seiten, 12 Bilder, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch