Für die Bedienbarkeit von Stellteilen oder die Erkennbarkeit von Anzeigen in Fahrzeugen sind die Aspekte der kognitiven Ergonomie von besonderer Bedeutung, da neben den primären Bedienelementen wie Lenkrad, Gas-/Bremspedal und Schalthebel, immer mehr sekundäre Bedienelemente in das Fahrzeug gelangen. Durch die Zunahme der Komplexität der Aufgaben des Fahrers wird das ergonomische Zusammenspiel der einzelnen Bedienelemente für Fahrerakzeptanz, Fahrsicherheit und Fahrkomfort immer wichtiger. Zu Modellierung und Bewertung dieser kognitiven Aspekte bietet der Ansatz von Rasmussen und Reason eine sinnvolle Einteilung von Gestaltungsproblemen und Lösungsansätzen. Dort erfolgt eine Unterteilung in die Bereiche: fertigkeitsbasierte Ebene mit Wahrnehmung und Handlungsausführung (Beobachten und Regeln), regelbasierte Ebene mit Verarbeiten und Behalten (Programmieren und Handeln) sowie wissensbasierte Ebene mit Einstellungen und Ziele des Fahrers (Planen). Für den Bereich der Wahrnehmung und Handlungsausführung sind bereits umfangreiche Informationen zu einer ergonomischen Gestaltung vorhanden, die bei der Gestaltung des Fahrzeuginnenraums zur Verfügung gestellt werden können, z. B.: Ziffernhöhe, Skaleneinteilung, Farbgebung, etc. aus denen sich definierte Verbesserungen des Gestaltungsentwurfes ergeben (z.B. Zifferngröße erhöhen). Zur Vermittlung des ergonomischen Wissen an den Konstrukteur kann eine interaktive Dialogschnittstelle, die den Konstrukteur bei der ergonomischen Analyse der Bedienelemente und Anzeigen unterstützt , dadurch realisiert werden, indem das Tool RAMSIS (entwickelt zur anthropometrischen Modellierung des Menschen in CAD Umgebungen) um eine entsprechende Dialogschnittstelle erweitert wird. Für die regelbasierte Ebene existieren bereits klare Empfehlungen. Hinsichtlich der wissensbasierten Ebene sind zwei verschiedene Vorgehensweisen denkbar und zwar die topografische oder symptomatische Suche, je nachdem von welcher Ebene der Informationsfluss ausgeht. Insgesamt zeigten die Untersuchungen, dass die in anderen Anwendungsbereichen entwickelten Methoden der menschlichen Zuverlässigkeit auch für den Bereich des Fahrverhaltens sinnvolle Aussagen erlaubt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Modellierung und Bewertung kognitiver Aspekte der Aufgaben eines Fahrers


    Weitere Titelangaben:

    Modeling and assessment of cognitive aspects of the task of a driver


    Beteiligte:
    Sträter, O. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 4 Bilder, 19 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Verfahren zur Bewertung der Gesundheit eines Fahrers

    BRAUNS LISA / SITTE DANIEL | Europäisches Patentamt | 2025

    Freier Zugriff

    Modellierung des Fahrers fuer den Rennsport

    Wolter,T.M. / Tesis,DE | Kraftfahrwesen | 2001


    Aufmerksamkeitsunterstützung eines Fahrers

    PUHR GÜNTER / HEINZLER ANDREAS | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Modellierung kognitiver Prozesse für ein numerisches Fahrerverhaltensmodell

    Ring, Philipp / Technische Universität Dresden / Eric Cuvillier, Firma | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2020