Im Jahre 1985 wurde ein positionsreflektierendes Stellteil zur Fahrzeugführung vorgeschlagen. Die Besonderheit dieses Konzepts besteht darin, dass dem Fahrer über die Position des Bedienelements in Quer- und Längsrichtung jeweils Fahrdynamikgrößen zurückgemeldet werden, die der Fahrer mit dem Bedienelement beeinflussen kann. Somit ist eine deutliche Verbesserung der Handhabbarkeit eines Fahrzeugs unter ergonomischen Aspekten ermöglicht. So kann durch die Rückmeldung von Querbeschleunigung oder Gierwinkelgeschwindigkeit auf die Querauslenkung des Bedienelements ein Übersteuern, wie es beim klassischen Bedienkonzept z.B. beim Schleudern auf glatter Fahrbahn häufig zu beobachten ist, deutlich vermindert werden. Der Fahrer entwickelt einen besseren Bezug zu seinen Eingabeimpulsen. Die vorgestellten Fahrsimulatoruntersuchungen fanden mit aktiven Stellteilen statt, die in Zusammenarbeit mit der Automobilindustrie entwickelt wurden. Die Stellteile bieten somit sowohl eine moderne Ansteuerungsmethodik als auch die Möglichkeit des Einbaus in Echtfahrzeuge. Ziel war die Optimierung der Stellteilansteuerung bei der Integration von Fahrerassistenzsystemen in Längs- und Querrichtung in Hinblick auf die Akzeptanz beim Nutzer sowie auf die Spurhaltequalität. Dabei zeigte sich, dass der Vorteil der beiden rechts und links des Fahrers angebrachten aktiven Stellteile darin besteht, dass dieser durch den ständigen Kontakt mit dem Bedienelement die Systemvorschläge jederzeit, ohne umgreifen zu müssen, übersteuern kann. Dadurch würde sich im Echtfahrzeug unter dem Sicherheitsaspekt die Möglichkeit anbieten, höhere Bremsverzögerungen zu realisieren, als die bei den derzeitigen intelligenten Tempomaten üblichen -2,5 m/s2. Des weiteren wurden sowohl die Akzeptanz als auch Fahrerverhaltensänderungen bei unterschiedlichen Randwarnkonzepten bei der herkömmlichen Lenkradsteuerung untersucht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fahrerverhaltensänderungen bei der fahrerassistierenden KfZ-Steuerung mit aktiven Bedienelementen gegenüber dem konventionellen Bedienkonzept


    Weitere Titelangaben:

    Comparison between conventional and active joystick handling in vehicles concerning driver behaviour changes


    Beteiligte:
    Marstaller, R. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    17 Seiten, 7 Bilder, 4 Tabellen, 4 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Intelligentes Bedienkonzept: Steuerung durch Gesten

    British Library Online Contents | 2006



    Bedienkonzept

    Hamberger,W. / Rigley,P. / Betz,M. et al. | Kraftfahrwesen | 2011


    Bedienkonzept

    Hamberger, Werner | Online Contents | 2011