Der VIK (Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft) begrüßt die Initiative der EU-Kommission zur Novellierung der Richtlinien zum Strombinnenmarkt und Erdgasbinnenmarkt, gibt aber dazu auch einige kritische Anmerkungen bekannt. Bei der Stromrichtlinie sollte im Artikel 3 auf das dirigistische und wettbewerbsfremde Ziel der Herstellung gleicher Lebensbedingungen verzichtet werden. Mit dem neue Artikel 16 und dem Wegfall von Artikel 17 würde der verhandelte Netzzugang entfallen, eine vorherige Genehmigung der Netznutzungsentgelte ist aus der Sicht des VIK nicht akzeptabel. Stattdessen wäre eine nachträgliche Kontrolle der Entgelte erwünscht. Bei der Erdgasrichtlinie lehnt der VIK die im Artikel 14 enthaltene Vorab-Genehmigung der Netzzugangstarife durch eine Regulierungsbehörde aus den gleichen Gründen wie in der Stromrichtlinie ab. Unterstützt wird die im Artikel 7a erhobene Forderung nach einem rechtlichen Unbundling der Netzbetreiber von übrigen Tätigkeitsbereichen, da nur so diskriminierungsfreie und wettbewerbsgerechte Durchleitungsentgelte gebildet werden können. Der VIK begrüßt, dass nunmehr auch der Zugang zu Speicheranlagen festgeschrieben wird. Zustimmung herrscht zu den in den beiden Richtlinien genannten Fristen für die vollständige Marktöffnung gegenüber allen Erdgas- und Stromkunden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Novelle der EU-Strom- und Gas-Richtlinien. Recht


    Beteiligte:
    Baentsch, F. (Autor:in) / Binde, W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    VIK-Mitteilungen ; 51 , 5 ; 115-117


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    3 Seiten



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch