Im Zuge einer immer höheren Auslastung des Fahrzeugbordnetzes bezüglich seiner Strombelastbarkeit wird die Leistungsaufnahme von immer mehr Verbrauchern geregelt. Auch existieren im Fahrzeug Systeme, deren Betriebsspannung sich von der üblichen 12-V-Spannung unterscheidet und daher Spannungstransformation erfordern. Die Umstellung der Bordnetzspannung von 14 V auf 42 V erfordert zumindest für eine Übergangszeit ebenfalls den Einsatz von DC/DC-Wandlern, welche ähnlich wie ein Schaltnetzteil arbeiten. Für diese potenziellen Störquellen werden anhand eines Beispiels Entstörmaßnahmen vorgestellt, wobei zunächst theoretische Betrachtungen unter Kosten/Nutzen-Gesichtspunkten praxistauglich realisiert werden. Aufgrund unterschiedlicher Störquellen und verschiedener Koppelmechanismen zwischen Störquelle und Störsenke existieren folgende Entstörstrategien: 1. Reduktion der Störaussendung der Störquelle, 2. Bedämpfung des Koppelpfades. Die kapazitive Kopplung von Störanteilen wird durch Schirmung und Symmetrierung der Schaltungselemente reduziert. Die verbleibende galvanische Kopplung wird durch ein Filter bedämpft, dessen Entwicklung schrittweise beschrieben wird. Abschließend wird dieses Filter für den Praxiseinsatz optimiert, wobei eine einfache und kostengünstige Umsetzung im Vordergrund steht.
Störunterdrückung bei getakteten Störquellen
Noise rejection of clocked interference sources
2001
19 Seiten, 13 Bilder
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Stoerunterdrueckung bei getakteten Stoerquellen
Kraftfahrwesen | 2001
|Elektromagnetische Störquellen im E-Auto
Tema Archiv | 2012
|Echtzeit-Spektralanalyse zur Identifikation von Störquellen in Kraftfahrzeugen
TIBKAT | 2020
|Vorrichtung und Verfahren zur Meldung von GNSS-Störquellen
Europäisches Patentamt | 2016
|Titelstory: Maximale Storunterdruckung - AD-Wandler mit vollsymmetrischen Eingangen
British Library Online Contents | 2008