Die NÖT-Baulose U3/20 "Zippererstraße" und U3/21 "Enkplatz" sind ein Teil der Verlängerung der Wiener U-Bahn Richtung Osten. Die Trasse verläuft unter der Wohnbebauung mit minimalen Überdeckungen von der Tunnelfirste bis zu den Fundamenten von 3,5 m. Die Baugrund- und Grundwasserverhältnisse sind durch quartäre sandige Kiese dominiert. Der freie Grundwasserspiegel wurde für die Herstellung der Tunnels um bis zu 5 m mittels einer großflächigen Wasserhaltungsmaßnahme abgesenkt. Dem Sicherheitsmanagement bei diesen Bauvorhaben wurde durch den innerstädtischen Bereich besondere Bedeutung gegeben. Es wurde ein Sicherheitsplan entwickelt, wo die möglichen Gefährdungen analysiert wurden. In den Verhaltensregeln wurde nicht nur die Informations- und Zuständigkeitskette festgelegt, sondern auch ein Zeitrahmen erstellt. Der Alarmplan beinhaltete Maßnahmen zur Vorerkundung, die notwendige Beweissicherung der zu unterfahrenden Gebäude, die Beweissicherung des Baugrunds und des Ausbaus und die Festlegungen, welche zusätzlichen Stützmittel vorzuhalten sind. Es wurden auch ein Geräte- und ein Wasserhaltungsausfallkonzept erarbeitet. Das angewandte Modell bewährte sich. Die Hauptgründe für das erfolgreiche Sicherheitsmanagement sind die klar aufgeteilten Kompetenzen, die festgelegten schlanken Strukturen und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit der Projektbeteiligten, die durch einen Bauvertrag nicht eingeschränkt werden darf.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sicherheitsmanagement im innerstädtischen Tunnelbau am Beispiel von NÖT-Vortrieben


    Weitere Titelangaben:

    Safety management in urban tunnelling - Example NATM tunnels


    Beteiligte:
    Haberland, C. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 6 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch