Während Erdgas eindeutig der Kraftstoff der nahen Zukunft ist, gibt es unterschiedliche Wege und Entwicklungsgeschwindigkeiten zum Fernziel Wasserstoff. Nach Fiat, Ford/Volvo und VW ist nun auch Opel bei den Erdgasautos eingestiegen. Wasserstoff für Verbrennungsmotoren, jetzt auch in Kleinwagen, ist Schwerpunkt bei BMW. Ford (USA) fährt zweigleisig: Der Wasserstoff-Verbrennungsmotor soll zum Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur motivieren, die langfristig aber das Brennstoffzellen-Fahrzeug bedient. DaimlerChrysler hat zwei Brennstoffzellenvehikel, eines für Flüssigwasserstoff und eines für Wasserstoff, der während der Fahrt durch Methanolreformierung gewonnen wird. Mit der Brennstoffzelle als erstes Unternehmen in die Großserie gehen möchte GM/Opel mit dem HydroGen3. Als Übergangslösung, bis Wasserstoff überall erhältlich ist, soll sauberes Benzin an Bord reformiert werden. Toyota hat ein Hybrid-Brennstoffzellenfahrzeug auf Wasserstoffbasis entwickelt (FCHV-4).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Streit der Systeme auf der IAA. Mit Erdgas, Wasserstoff und Brennstoffzelle in die Zukunft


    Erschienen in:

    Energie Spektrum ; 16 , 11 ; 58-59


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Vom Erdgas zur Brennstoffzelle

    Zimmermann, Gerd | Tema Archiv | 2010




    Volkswagen testet Wasserstoff Brennstoffzelle

    Volkswagen,Wolfsburg,DE | Kraftfahrwesen | 2002