Die Anforderungen an die Sicherheit von Schiffen nach Kollisionen und Grundberührungen werden immer strenger und die diesbezüglichen Vorschriften verlangen eine immer genauere Erfassung der wirklichen Verhältnisse bei der Beurteilung, ob ein Schiff eine anzunehmende Beschädigung überlebt oder nicht. In den Lecksicherheitsvorschriften wird seit den 90er Jahren der Seegang explizit berücksichtigt und eine ausreichende Überlebenszeit des Schiffes gefordert. Es besteht daher Bedarf dafütr, das Eindringen von Wasser und den zeitlichen Verlauf des Versinkens oder Kenterns von lecken Schiffen (aber auch von Flugzeugen) zu simulieren. Dazu wurden im Arbeitsbereich Fluiddynamik und Schiffstheorie der TU Hamburg-Harburg zusammen mit der HSVA (Hamburger Schiffsversuchsanstalt) Methoden erarbeitet. Dabei ist besonders das allmähliche Vollaufen von Räumen (außer dem Raum des primären Wassereinruchs) durch Eindringen von Wasser durch nicht wasserdichte Türen, Sülle, Rohre, Querflutkanäle von Bedeutung (sekundäre Flutung). Das Simulieren erfolgt durch Ersetzen der Öffnungen durch rechteckige Öffnungen und die Aufstellung von Formeln zur Bestimmung des Durchflusses wobei die Berechnungen für einzelne Zeitschritte durchgeführt werden. Insbesondere wird auf die Überlebenszeit von lecken Roro-Schiffen im Seegang eingegangen. Fährschiffe und Roro-Schiffe können kentern, wenn sich größere Wassermengen auf dem Fahrzeugdeck ansammeln. Ursachen dafür können Lecks infolge einer Kollision sein, aber auch offene oder zerstörte Bug- und Heckpforten. Wenn die Wassermenge auf dem Deck eine kritische Größe erreicht, kentert das Schiff .Es neigt sich auf eine Seite und auf dieser Seite sammelt sich das eingedrungene Wasser. Der Krängungswinkel vergrößert sich dadurch und schließlich kentert das Schiff. Zur Simulation dieser Vorgänge und zur Berechnung der Zeit bis zum Kentern in einem vorgegebenen Seegang wurden mehrere Rechenverfahren entwickelt. Im Beitrag werden ein einfaches und ein genaueres Rechenverfahren beschrieben, wobei das letztere auf Arbeiten von Kröger (1987), Petey (1988) und Chang (1999) beruht. Bei dem genaueren Verfahren werden Schiffs- und Wasserbewegungen im Seegang simuliert, wobei auch nichtlineare Effekte, wie z.B. Schwankungen der Hebelarmkurve zwischen Wellenberg- und Wellentallage berücksichtigt werden. Weiterhin wird die Bewegung des eingedrungenen Wassers auf dem Fahrzeugdeck und in Leckräumen darunter mit detailierten strömungsmechanischen Methoden simuliert und die Wirkung der Bewegung des Innenwassers auf die Schiffsbewegungen beachtet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Überlebenszeit von Schiffen im Leckfall


    Weitere Titelangaben:

    Survival time of ships in damaged condition


    Beteiligte:
    Söding, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 2 Bilder, 5 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Langzeitmessungen auf Schiffen

    Menzel, Wolfgang / Rostock, Claas | Springer Verlag | 2007


    Eisbrechen mit Schiffen

    Kloppenburg, M. | TIBKAT | 1973