Im Oktober 2000 trat die EU-Altautodirektive in Kraft. Sie sieht vor, daß die Hersteller im Rahmen der Typzulassung eines neuen Fahrzeugmodells ab dem Jahr 2005 nachweisen, daß das Fahrzeug zu höchstens 15 % energetisch verwertet bzw. als Abfall beseitigt werden muß und zu mindestens 85 % Gewichtprozent stofflich recyklierbar ist. Für Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen wäre jedoch die durch die Quotenvorgabe limitierte energetische Verwertung das angezeigte Verwertungsverfahren, da stoffliches Recycling hier meist unwirtschaftlich und unökologisch ist. Durch die damit steigenden Kostenrisiken werden die Fahrzeughersteller vom Einsatz der Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen abgehalten. Einen Weg zu einer ökologisch zielführenden Korrektur der Quotenvorgaben öffnet die EU-Direktive in ihrem Artikel 7 durch ein Überprüfung der Zielvorgaben durch Kommission, Rat und Parlament. Sie soll bis zum Jahre 2005 erfolgen. Regeln für eine nach ganzheitlichen ökologischen Maßstäben optimierte Verwertung müssen nicht kompliziert sein. Sie könnten sich durch folgende Maßnahmen auszeichnen: Zu Gunsten des Leichtbaus und mit Blick auf die Verwendung nachwachsender Rohstoffe entfallen die Recyclingquoten und werden durch eine einzige anspruchsvolle Gesamtverwertungsquote, z.B. 95 % ersetzt - ohne Festlegung der Verwerungstechnologien. Denn dort, wo die Quoten Recycling erzwingen, bewirken sie keinen ökologischen Vorteil. Für unterschiedliche Problemsituationen würden die jeweils nach ganzheitlichen ökologischen und ökonomischen Maßstäben besten und technisch verfügbaren Verfahren benannt. Zu ihrer Installation und Auslastung würden gezielt Anreize gegeben, Kapazitäten und Auslastung würden auf dem Wege eines Monitoring erfaßt. Weiter würden unter Beachtung der Anforderungen, die sich aus der TA Siedlungsabfall ergeben, das Überwachen der zu deponierenden Restabfälle bzgl. Menge, Qualität und Herkunft ausreichen. Eine nach diesen ganzheitlichen ökologischen Maßstäben optimierte Verwertung wäre damit weitgehend gesichert.
Nachwachsende Rohstoffe im Automobil. Nebenwirkung der Recyclingquoten der EU-Altautodirektive auf nachhaltige PKW-Konzepte
2001
16 Seiten, 8 Bilder
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Nebenwirkung der Recyclingquoten auf PKW-Leichtbaukonzepte
Tema Archiv | 2001
|Nebenwirkung der Recyclingquoten der EU-Altautodirektive auf Leichtbaukonzepte
Tema Archiv | 2001
|Naturgemaess. Nachwachsende Rohstoffe
Kraftfahrwesen | 1997
|Umwelt Nachwachsende Rohstoffe
Online Contents | 1995
Entwicklung: Nachwachsende Rohstoffe
Online Contents | 1997