Im Verbundprojekt wurde ein automatischer SQUID-Prüfstand für die Inspektion von Flugzeugfelgen entwickelt. Die Mantelfläche der rotierenden Felge wird abgetastet, indem der maschinengekühlte SQUID-Kopf mittels Roboter entlang der Felgenkontur geführt wird. Man erhält eine Wirbelstrom-Kartographie (c-Scan) der Felgenoberfläche. Besonders vorteilhaft ist das 'Remote'-Verfahren mit Topfkernspulen-Anregung und versetzter Magnetometer-SQUID-Messung. Erstmalig konnte auf diese Weise ein 10 %-lnnenfehler in einer Boeing 737-Felge gefunden werden. Für die Nietnahtprüfung wird ein rf-SQUID-Zeilenarray entwickelt, bei dem eine Multiplex-Elektronik durch Anwahl der korrespondierenden Schwingkreis-Frequenzen zyklisch zwischen den SQUIDs umschaltet und sie auf diese Weise nacheinander einzeln ausliest. Es wurde ein Dreikanalsystem mit planaren HTSL-rf-Gradiometern an einer Multiplex-Elektronik mit Wirbelstromanregung und Lock-in-Auslese aufgebaut, das während des Scannens simultan drei Meßspuren über der Probe aufzeichnet. Der unabhängige Betrieb der SQUIDs wurde experimentell verifiziert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mobile SQUID-Meßsysteme für die Flugzeuginspektion


    Weitere Titelangaben:

    Mobile SQUID measuring systems for aircraft inspections


    Beteiligte:
    Krause, H.J. (Autor:in) / Gärtner, S. (Autor:in) / Hohmann, R. (Autor:in) / Lomparski, D. (Autor:in) / Schubert, J. (Autor:in) / Wolf, W. (Autor:in) / Wolters, N. (Autor:in) / Zander, W. (Autor:in) / Zhang, Y. (Autor:in) / Becker, W. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 5 Bilder, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch