Im Großraum Aachen verkehrt seit dem 1.07.2001 im Rahmen eines Regionalbahnkonzeptes die euregiobahn, eine Bahnverbindung von Stolberg-Altstadt über Aachen nach Heerlen NL. Das vom AVV (Achener Verkehrsverbund) ausgearbeitete Konzept sieht vor, bis 2005 43,2 km Strecke zu reaktivieren, 11,5 km neu zu bauen, 27 neue Haltepunkte zu errichten und im Bereich der DB-Bahnhöfe Langerwehe, Stolberg und Herzogenrath Schnittstellen zur euregiobahn zu erstellen. Das Verkehrsangebot der euregiobahn soll sowohl auf den Strecken der AVS (Euregio Verkehrsschienennetz GmbH), der DB Netz AG und der NS (Nederlandse Spoorwegen) realisiert werden. Im Endzustand umfasst es dann die Kreise Aachen, Heinsberg und Düren mit Anbindungen nach Heerlen NL, Mönchengladbach und Köln. In der ersten Ausbaustufe wurden in Stolberg 4 km Strecke reaktiviert und mit vier Haltepunkten ausgerüstet, zuzüglich wurden die Fahrzeuge vom Typ BR 644 für den niederländischen Zugfunk nachgerüstet. In der zweiten Ausbaustufe (bis 2003) bedient die euregiobahn die Bereiche Stolberg, Düren, Heerlen, Alsdorf und Mönchengladbach Die Linien werden im Flügelzugbetrieb mit Einfach-, Doppel- oder Dreifach-Traktion betrieben, um den 30 min-Takt über die mit internationalem Verkehr hochbelastete DB-Hauptstrecke Aachen-Köln führen zu können. Im Endausbau (bis Dez. 2005) wird die Strecke Herzogenrath Mariadorf bis nach Aachen-Stadt verlängert, wobei für die letzten 900 m in Aachen eine Straßenbahnstrecke eingerichtet wird, die von den Zügen der euregiobahn benutzt werden darf. Neben der Anpassung der Strecken und Bahnhöfe an den Betrieb der euregiobahn wurde vor allem für die Bahnübergangstechnik ein neues Konzept entwickelt, das die Sperrzeiten für den Straßenverkehr von 130 s bis unter 35 s reduziert. Als Fahrzeug wird ein weiterentwickelter Talent mit der Baureihenbezeichnung 643.2 von Bombardier Transportation/Waggonfabrik Talbot eingesetzt. Der zweiteilige Dieseltriebzug hat 37 m Länge, eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h und eine Transportkapazität für 206 Personen (96 Sitz- und 110 Stehplätze). Der Gesamtbedarf beträgt 26 Fahrzeuge, die ersten sollen ab August 2002 abgeliefert werden. Die Partner der euregiobahn sind der Zweckverband Aachener Verkehrsverbund, die Euregio Verkehrsschienennetz GmbH und die DB Rheinland GmbH. Im AVV-Bereich leben ca. 1 Mio Menschen, das Liniennetz (Busse und Bahnen) hat eine Länge von 3690 km auf denen jährlich mehr als 36 Miokm zurückgelegt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    die euregiobahn - ein Modellprojekt in der Region Aachen


    Weitere Titelangaben:

    The euregiobahn (European regional railway) - a model project in the Aachen region


    Beteiligte:
    Egerer, A. (Autor:in) / Jacobs, P. (Autor:in) / Litterscheid, D. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 11 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    die euregiobahn - ein Modellprojekt in der Region Aachen

    Egerer, Ascan / Jacob, Peter / Litterscheid, Dietmar | IuD Bahn | 2002


    die Euregiobahn - ein Modellprojekt in der Region Aachen

    Egerer, Ascan | Online Contents | 2002


    Britisches Modellprojekt

    Rösler, Dirk | IuD Bahn | 1997



    Carsharingangebot Region Aachen

    cambio Aachen - StadtteilAuto CarSharing GmbH | Mobilithek

    Freier Zugriff