Betriebsbedingte Oberflächenschäden an Schienen, insbesondere rissartige Ungänzen wie Head Checks (Schienenkopf-Haarrisse), Squats (Kontaktermüdungsrisse) und Belgrospis spielen bei der Gewährleistung der Sicherheit des Fahrbetriebes eine zunehmend wichtige Rolle. Diese Schäden können bei ungehindertem Wachstum zu Schienenbrüchen führen. In vorangegangenen Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass die Wirbelstromprüfung für den Nachweis solcher Schädigungen erfolgreich und wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden kann. Derzeit werden Verfahren zur Risstiefenbestimmung entwickelt und erprobt. Hierbei müssen die teilweise sehr komplexen Signalstrukturen computergestützt ausgewertet werden. Gelingt eine zuverlässige Bewertung, kann man dadurch die Schadensentwicklung im Oberflächenbereich verfolgen, die Schadensbehebung optimal planen und ihren Erfolg kontrollieren. Es ist damit ein modernes Qualitätsmanagement an dem Schienennetz möglich und es können wertvolle Erkenntnisse für die zukünftige Planung von Gleisanlagen gewonnen werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bewertung von Oerflächenschädigungen an Schienen mittels Wirbelstromverfahren


    Weitere Titelangaben:

    Assessment of surface damages in rails by eddy current method


    Beteiligte:
    Thomas, H.M. (Autor:in) / Pohl, R. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 11 Bilder, 1 Tabelle, 7 Quellen


    Anmerkungen:

    (Nicht paginiert)


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Datenträger


    Sprache :

    Deutsch




    Schichtdickenmessung mit magnetischen und Wirbelstromverfahren

    Schubert,C. / Fischer,Sindelfingen | Kraftfahrwesen | 1979




    Schienen verbinden

    Deutsches Patentamt | IuD Bahn | 1993


    Regionale Schienen

    GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2005,1 [?]-

    Freier Zugriff