Der Beitrag beschreibt ein System zur Verkehrssteuerung, das in München prototypisch probiert wird und in der Lage ist, die Verkehrsregelung aufkommensabhängig zu steuern. Aus Verkehrsdetektoren wird ein Abbild der aktuellen Verkehrslage in wichtigen Straßen gewonnen, aus dem mit einem Zeithorizont von 5 bis 15 Minutoen Signalpläne auf einer übergeordneten Straßennetzebene errechnet werden. Die dazu benötigten Algorithmen und Modelle werden mit Balance (balancing adaptive network control method) und Eon (ereignisorientierte Netzsteuerung) bezeichnet. Die Prinzipien werden erläutert; der Stand der Implementierung wird beschrieben. In einem Texteinschub wird außerdem das Modell 'City-Traffic' am Beispiel Bonn erläutert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ampeln reagieren auf Verkehrsstrom. Zukunftsweisende Verkehrssteuerung in Städten


    Beteiligte:
    Zapp, K. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    2 Seiten



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Fußgängerfreundliche Ampeln in Städten und Dörfern : Eine Kurzinformation

    Herzog-Schlagk, B. / Schlabbach, K. / Arbeitskreis Verkehr und Umwelt e.V. et al. | TIBKAT | 1987


    LED-Ampeln

    Online Contents | 1994



    Verkehrssteuerung

    LESSER ERIK / OFFENHAEUSER ANDREAS | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff

    Verfahren zur Verkehrssteuerung

    WIRTZ RENE | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff