Bei der Entwicklung moderner Kraftfahrzeuge werden hohe Ansprüche an das Geräuschverhalten gestellt. Dabei steht häufig das Bremsenquietschen im Zentrum des Interesses. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der experimentellen und numerischen Untersuchung des Bremsenquietschens an Hand eines reduzierten Ersatzsystems, dem Balken-Scheibe-Modell. Der dabei gewählte Lösungsansatz gliedert sich auf in die geometrisch nichtlineare Formulierung für Finite-Elemente-Systeme des auf Oberflächenrauhigkeiten basierenden Kontaktmodells, die Klassifizierung der Instabilitätsmechanismen, den modalen Abgleich des Scheibenbremsen-Ersatzsystems und die Untersuchungen zum Bremsenquietschen. Mit Hilfe der Ergebnisse aus Experiment und Simulation wird gezeigt, dass die Finite-Elemente-Methode ein geeignetes Werkzeug zur Entwicklung geräuscharmer Bremsen darstellt. Anschließend werden konstruktive Hinweise und Abhilfemaßnahmen zur Beseitigung des Bremsenquietschens abgeleitet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Bremsenquietschen


    Beteiligte:
    Allgaier, R. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    198 Seiten, 92 Bilder, 5 Tabellen, 219 Quellen




    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Bremsenquietschen

    Allgaier,R. / Univ.Stuttgart,DE / Bosch,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2002




    Bremsenquietschen

    Treyde, T. | Tema Archiv | 2001


    Bremsenquietschen

    Wiest,A. / Ford-Werke,Koeln,DE | Kraftfahrwesen | 1988