In vielen Städten werden Leit- und Informationssysteme zur Verringerung des Verkehrs auf der Suche nach Parkmöglichkeiten eingesetzt. Damit sollen Umweltbelastungen reduziert, Energie gespart und der fließende Verkehr entlastet werden. Bei der Bewertung der Effizienz solcher Systeme ist die Benutzerfreundlichkeit ein überragender Aspekt, weil die Autofahrer im Gegernsatz zu anderen Verkehrszeichen nicht verpflichtet sind, die vorgegebenen Informationen zu befolgen. Am Beispiel eines neuen Parkleitsystems für Bielefeld wird gezeigt, wie der Begriff 'Benutzerfreundlichkeit' verwendet werden kann, um das System zu gestalten. Dabei werden kognitionspsychologische Ergebnisse berücksichtigt. Dieser Beitrag beschreibt das System in Bielefeld als Ganzes und schildert, wie statische und dynamische Wegweiser gestaltet werden sollten. Überschriften zum Bielefelder System: Parkringe, Prinzipien der Kennzeichnung von Parkzonen, Minimierung der Anzahl von Hinweistafeln, Erscheinungsbild des Gesamtsystems, Gestaltung der Anzeigetafeln. Fotos zeigen verschiedene Hinweissituationen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Benutzerfreundliche Konzeption und Gestaltung von Parkleitsystemen. Das Bielefelder Modell


    Weitere Titelangaben:

    User-friendly concepts and arrangements for car parking guidance systems


    Beteiligte:
    Kehrer, L. (Autor:in) / Meinecke, C. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 4 Bilder, 13 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Benutzerfreundliche Parkgaragen

    Steierwald, Marcus | TIBKAT | 1993


    Benutzerfreundliche Parkgaragen

    Steierwald, Marcus | TIBKAT | 1993



    Grundsätze für die Einrichtung von Parkleitsystemen

    Derse, Karl-Eugen | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1975