Neben den Einflüssen aus der Anlagentechnik prägen auch erweiterte Anforderungsprofile der Bahnbetreiber das Planungsumfeld. Aufgrund der Detailschärfe ist bei der Grundlagenermittlung besonderes Augenmerk auf eine genaue Recherche der Bestandssituation mit topografischer Geländeaufnahme des Kreuzungsbereichs, bautechnischen Randbedingungen in den angrenzenden Streckenbereichen, sicherungstechnischen Abhängigkeiten und betrieblichen Vorgaben zu richten. Der hieraus resultierende Projektanforderungskatalog gibt das Pflichtenheft für den planenden Ingenieur vor und somit der Schlüssel für eine ausführungsreife Planung. Die Gewerke übergreifende Konkretisierung des Entwurfs aus technischer und wirtschaftlicher Sicht spiegelt sich im Planungsheft wieder. Hierin sind alle für die Realisierung der Maßnahme erforderlichen Fakten, vom detaillierten Entwurf über die Kostenveranschlagung bis zum Bauzeiten- und Finanzierungsplan, zusammengetragen. Die Planungshinweise verstehen sich als Leitfaden zur RBÜT-spezifischen Anlagenplanung (rechnergesteuerte Bahnübergangssicherungstechnik) und ermöglichen es dem Planungsingenieur, die im Pflichtenheft definierten Anforderungen an die Anlagentechnik in den PT1 (sicherungstechnischen Projekt) einfließen zu lassen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bahnübergangs-Sicherungstechnik RBÜT realisierungsnah planen


    Weitere Titelangaben:

    Planning level crossing protection technology RBÜT close to realization


    Beteiligte:
    Thiel, R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Signal und Draht ; 94 , 5 ; 14-17


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 7 Bilder, 3 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch