Das Konzept zur Sicherung der Zuverlässigkeit für Leistungselektroniken der Automobiltechnik besteht aus fünf Teilen. Zwei dienen der Eingabe - die Beschreibung des Anforderungsprofils und die Beschreibung der Konstruktion des Systems. Die nächsten Schritte sind Simulationsrechnungen zur Optimiemng der elektrischen Eigenschaften und der Entwärmung. Danach folgt die Risikoanalyse zur Bewertung der möglichen Fehlermechanismen. Fishbone Diagramme helfen, möglichst viele Risiken in der Entwurfsphase der Elektroniken zu erkennen. Die beschleunigten Zuverlässigkeitstests dienen zur Verifiziemng der Ergebnisse der Risikoanalyse. Am Beispiel einer kompakten und hochtemperaturfesten Leistungselektronik für den Integrierten Starter-Generator wird dieses Konzept demonstriert.
Zuverlässige Leistungselekronik für die Automobiltechnik
2002
6 Seiten, 6 Bilder, 2 Tabellen, 22 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Zuverlassige Leistungselektronik fur die Automobiltechnik
British Library Conference Proceedings | 2002
|Kraftfahrwesen | 1980
|Kraftfahrwesen | 1975
|Grundlagen der Automobiltechnik
TIBKAT | 2011
|Kraftfahrwesen | 1982