Die Zuliefererunternehmen der Automobilindustrie müssen sich heute in Netzwerk-Partnerschaften zusammenschließen, um gegenüber den Automobilherstellern, die sich ebenfalls konzentrieren, gemeinsam mit neuen Angeboten aufzutreten. Dies ist der Hintergrund für die 'Automobilzuliefer-Initiative AMZ Sachsen'. Ziel ist die Erhöhung der Wertschöpfung durch Zusammenführen der sächsischen Potentiale kleiner und mittelständischer Unternehmen einschließlich des Aufbaus umfassender Kompetenzen in der Zulieferindustrie. Neue Erfahrungen führen zu Präzisierung der Vorgehensweise und Schwerpunktsetzung. Für ein erfolgreiches Vorgehen haben sich folgende Faktoren als besonders bedeutsam erwiesen: 1. Konzentration auf produkt- und prozessorientierte Netzwerke mit fixierten Zielen. 2. Einbindung potentieller Lieferanten in das Netzwerk, bereits bei der Projektinitiierung. 3. Bestätigung von Bedarf und hoher Realisierungswahrscheinlichkeit durch die Zielkunden als Bedingung für die Akzeptanz des AMZ-Projekts. 4. Einsatz von Spezialisten der Fahrzeugbranche als Netzwerkmanager: Ideal sind Fachexperten der jeweiligen Zielkunden (OEM, Modullieferanten). Lieferanten-Netzwerke, Produktgenerierung und Kompetenzentwicklung werden näher beschrieben.
Im partnerschaftlichen Verbund bestehen - Voraussetzungen und Chancen der Integration sächsischer Firmen in Automobilzulieferer-Strukturen
2002
10 Seiten, 7 Bilder
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
British Library Conference Proceedings | 2002
|Special: Automotive - Chancen für Automobilzulieferer
Online Contents | 2006
Drehstromlokomotiven und Vorzüge einer partnerschaftlichen Unterhaltung
IuD Bahn | 1996
|Die partnerschaftlichen Netzwerke bei BMW
Kraftfahrwesen | 2004
|Qualitaetssicherung beim Automobilzulieferer
Tema Archiv | 1989
|