Die Emissionsgrenzwerte für Nutzfahrzeuge in der EU werden voraussichtlich ab dem Jahr 2005 eine Abgasnachbehandlung für Nutzfahrzeug-Dieselmotoren erfordern. Aus heutiger Sicht wird für die Euro-4-Partikelgrenzwerte der Einsatz eines Partikelfilters unerlässlich bleiben. Die Filterung der Abgase stellt im Prinzip kein Problem dar, es kommt vielmehr auf eine ausreichende Dauerhaltbarkeit des Filtersubstrates an, vor allem bei den Regenerationsvorgängen. Eine zuverlässige Regeneration unter allen möglichen Fahrzuständen ist noch nicht zufriedenstellend gelöst. Derzeit existieren vier moderne Regenerationsmethoden, die sich für den Einsatz in Straßenfahrzeugen eignen und sich bereits im Einsatz für Nachrüstlösungen für Nfz-Motoren befinden. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme werden im Beitrag beschrieben: 1. additivunterstützte Regeneration, 2. CRT-Prinzip, 3. katalytischer Rußfilter, 4. brennerunterstützte Regeneration. Im Beitrag wird ein Partikelfiltersystem mit Vollstrom-Brenner dargestellt, das von der Firma Zeuna-Stärker gemeinsam mit ArvinMeritor entwickelt wird. Das Arbeitsprinzip des Systems wird im Beitrag erläutert. Das Einsatzgebiet für Partikelfiltersysteme mit Vollstrombrenner sind Nutzfahrzeuge mit niedrigem Lastkollektiv und damit auch niedrigen Abgastemperaturen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entwicklung eines Partikelfiltersystems für Nutzfahrzeuge mit brennerunterstützter Regeneration


    Weitere Titelangaben:

    Development of a particulate filter system for trucks using burner supported regeneration


    Beteiligte:
    Zelenka, P. (Autor:in) / Telford, C. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 8 Bilder, 2 Tabellen, 18 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch