Das Unternehmen Thielert Aircraft Engines GmbH (TAE), Lichtenstein/Sachsen, fertigt Kurbelwellen, Nockenwellen sowie Komponenten für Hochleistungsmotoren für den Rennsport. Im Jahre 1998 kamm der Firmenchef F. Thielert auf die Idee, einen Dieselmotor so zu modifizieren, daß er 'flugtauglich' war. Der modifizierte Dieselmotor ist bereits für die Luftfahrt musterzugelassen. Sein Verbrauch ist um 40% geringer und der Wirkungsgrad 10% besser. Der Basismotor ist ein 'handelsüblicher' Dieselmotor eines bekannten deutschen Automobilherstellers. Allerdings genügen etliche der Automotiveteile den Anforderungen der Luftfahrttechnik nicht, wie z. B. die Kurbelwelle. Für den Motor werden insgesamt 140 Teile bei TAE gefertigt, darunter das komplette Getriebe. Die von TAE eingesetzten Teile werden aus vakuumerschmolzenen Sonderwerkstoff mit nitriter Oberfläche hergestellt. Ein Werkstoff, der bei einer Festigkeit von 1300 N/mm2 ein ungünstiges Bruchverhalten der Späne aufweist, ist als schwer zerspanbar einzustufen. Der Maschinenpark bei TAE umfaßt neben einer WFL Millturn M 60 und Gildemeister Twin 500 eine ganze Reihe neuester DMG-Bearbeitungszentren. Mit unterschiedlichen Werkzeugen des Werkzeugherstellers Seco Tools GmbH, werden die Kurbelwellen aus dem Vollen für den TAE-Motor bearbeitet. Das Werkzeug Seco MDT kommt z. B. zum Einsatz für das Vorstechen der Hauptlager-Durchmesser. Das MDT-System ist für alle Drehrichtungen geeignet: Längs-, Plan- oder Kopierdrehen, Nuten-, Einstechen axial/radial oder Abstechen. Zum Konturfräsen, Schlichten und Drehfräsen wird der Super Turbo eingesetzt. Die Form wird mit der Sorte T250M bis zu einem Aufmaß von 3 mm zunächst vorgeschruppt. Danach wird die Kurbelwelle vergütet und die weitere Bearbeitung ist eine besondere Herausforderung an die Werkzeuge. Das Schlichten der Kontur erfolgt mit Super Turbo und Wendeplatten XOEX in Sorte F40M. Damit sich durch den positiven Spanwinkel und den dadurch möglichen 'weichen' Schnitt hohe Zerspanungsleistung, geringe Vibrationsneigung, große Vorschübe und lange Standzeiten realisieren. Die Fräserkörper sind aus voll durchgehärtetem Material gefertigt. Das bedeutet enge Toleranzen, hohe Präzision und hervorragende Oberflächengüte. Dank der großen axialen Freiwinkel der Schneiden kann Super Turbo hier primär zum Drehfräsen, darüber hinaus zum Eck-, Kontur- und Nutenfräsen, wie auch zum Tauch- und Taschenfräsen, Einwärtskopieren, Zirkular- und Bohrzirkularfräsen, eingesetzt werden. So beträgt die Fertigungszeit für eine Kurbelwelle bei TAE etwa 12 h.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Könner unter sich. Bei der Herstellung des ersten deutschen, dieselgetriebenen Flugzeugmotors spielen Seco-Werkzeuge eine wichtige Rolle


    Erschienen in:

    NC Fertigung ; 5 ; 202-205


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 7 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch