Die KFZ-Hersteller delegieren imer größere Teile der Herstellung bis hin zu ganzen Konstruktionsausführungen an Unterauftragnehmer, koordinieren diese Abläufe und konzentrieren sich auf Forschung und Produktions-Know-how. Planung und Konzeption des Herstellungsprozesses eines Gesamtfahrzeuges sind sehr komplex und erfordern eine reibungslose Zusammenarbeit. Die zwingende Voraussetzung dafür ist eine verzahnte IT-Landschaft. Leistungsfähige Software-Produkte erleichtern die Arbeit der Entwickler. Eine immer größere Rolle spielt das Digital Mockup (DMU), eine digitale Integrationsplattform, die den Zusammenbau der einzelnen Teile zu einem virtuellen Automobil ermöglicht. Die deutsche Automobilindustrie ist bei der Anwendung von Virtual Reality federführend. Allein im Modell- und Attrappenbau liegt das Einsparpotenzial bei 20 Prozent. Alle beim Planungs- und Entwicklungsprozess gewonnenen Daten und Informationen sollten allen Prozeßbeteiligten definiert zu jeder Zeit sowie am richtigen Ort zur Verfügung stehen. Dafür ist auch die Interoperabilität zwischen verschiedenen CAD-Programmen erforderlich.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    So lassen sich Entwicklungszeiten verkürzen. Collaboration im Trend


    Beteiligte:
    Prigl, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Computerwoche ; 29 , 37 ; 36-37


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Entwicklungszeiten halbiert: Lasersintern

    Eos,Krailling,DE / Jaguar Cars,GB | Kraftfahrwesen | 2006


    Reduzierung der Entwicklungszeiten

    Mercedes-Benz,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2002


    AIED senkt Entwicklungszeiten

    Goppelt,G. / Integral Powertrain,GB | Kraftfahrwesen | 2003


    Ausfallzeiten verkürzen

    Hamann, Kai | IuD Bahn | 2003