Vor einiger Zeit entdeckten Entwicklungsabteilungen der deutschen Automobilindustrie kostengünstige Linux-Cluster und setzen sie heute vermehrt für die CAE-Applikationen (Computer Aided Engineering) wie Crashsimulation, Struktur- und Strömungsberechnung oder Simulation elektromagnetischer Verträglichkeit ein. Audi, BMW und DaimlerChrysler nutzen beispielsweise für die EMV-Simulationen den 32-Prozessor-Pentium-Cluster der Fujitsu Siemens Computer hpcline mit dem Programmsystem FEKO, das elektromagnetische Felder und deren Ein/Abstrahlung von Strukturen berechnet. FEKO ist vollständig parallel programmiert und verwendet den MPI-Standard (Message Passing Interface). Viele Autoentwickler nutzen die Clustersysteme von ihren Partnern in den Hochschulen und den Forschungseinrichtungen, die ihre Rechnersysteme selbst betreiben und Open Source Software verwenden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Linux-Cluster im produktiven Einsatz in der Automobilindustrie


    Beteiligte:
    Harms, U. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2002


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabelle




    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch